Audio-Notchfilter mit einstellbarer Frequenz
Universelle Lösung zur Unterdrückung von Frequenzen im Audiobereich

Dies ist ein NUR FÜR MITGLIEDER-Artikel. Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein Abonnement.
- Zugriff auf das Elektor-Archiv und über 5.000 Gerber-Dateien
- Erhalten Sie bis zu 8 Zeitschriften pro Jahr (digital und/oder in Papierform)
- 10 % Rabatt im Elektor-Shop
Erhältlich ab 4,95 € pro Monat.
Was ist Members Only
Elektor engagiert sich dafür, hochwertigen Inhalt rund um Elektronik bereitzustellen und betreut dabei zehntausende zahlende Mitglieder. Als Teil dieses Engagements hat Elektor das Premium-Angebot ins Leben gerufen, das exklusiven Zugriff auf ausgewählte Artikel bietet – manchmal sogar bevor diese in der Zeitschrift erscheinen.
Täglich können Mitglieder fundierte Artikel entdecken, die das Beste aus Elektors Premium-Content präsentieren und speziell darauf abzielen, ihr Wissen und ihre Begeisterung für Elektronik zu vertiefen.
Mit dem Premium-Programm will Elektor seiner Community aus Enthusiasten frühzeitigen Zugang zu aktuellen Projekten und Erkenntnissen ermöglichen. Nach dem Einloggen genießen Mitglieder diesen exklusiven Inhalt und können sich über spannende Projekte und Innovationen austauschen. Während Premium unser bestehendes Angebot erweitert, wird Elektor weiterhin eine Fülle an kostenlosen Informationen für die breite Community bereitstellen.
Werden Sie Teil der Elektor-Community und nutzen Sie Premium sowie weitere Mitgliedervorteile!
Stückliste
Stückliste
Widerstände:
Wenn nicht anders angegeben:
MELF 0204 oder Dünnfilm SMD 1206, 1%
R1, R4, R13, R16, R24 = 100 Ω
R2 = 100 k
R3, R5, R6, R9 = 2k8
R7, R20 = nicht bestückt
R8, R21 = 1k8
R10 = 1k5
R11 = 0 Ω
R12 = 4k22, SMD 0603
R14 = 2k15
R15, R17 = 8k2
R18, R19, R25, R26 = 4k7, SMD 0603
R22, R23, R27, R28 = 10 k, SMD 0603
R29, R30 = 1 k, SMD 0603
R31, R32 = 47 Ω, SMD 1206
R33 = 3k3, SMD 0603
R36 = 1k1
R37 = 10 k
R38 = 220 Ω
R15, R17 = 8k2
P1 = 10 kΩ lin., Stereo-Poti, 4 mm
P2 = 1 kΩ lin., Stereo-Poti, 4 mm
Kondensatoren:
C1, C7 = 82 n, C0G, SMD 0805
C2, C8 = 100 n, C0G, SMD 1206
C3, C9 = 5n6, C0G, SMD 0603
C4, C10 = 22 n, C0G, SMD 0805
C5, C11 = 1n5, C0G, SMD 0603
C6, C12 = 3n9, C0G, SMD 0603
C13, C14 = 2.200 µ / 16 V, Elko, RM 2/10″
C15…C18, C22…C28 = 100 n, X7R, SMD 0603
C19, C20, C29…C36 = 22 µ / 20 V, Tantal, SMC-B
C21 = 220 µ / 16 V, Elko, RM 2/10″
Halbleiter:
D1…D5 = 1N4148, DO214AC
D6…D8 = SK34, DO214AC
B1 = B40C1000, Brückengleichrichter, rund
LED1, LED2 = LED, SMD 0805
T1…T4 = 2N3904, SOT23
IC1…IC3 = OPA2210, SOIC8
IC4 = 7812, TO220
IC5 = 7912, TO220
IC6 = 7805, TO220
Außerdem:
X1, X4 = BNC-Buchse, AMP 227161
X2 = 2-pol. Schraubklemme, RM 5 mm, AK300/2
X3 = 3-pol. Schraubklemme, RM 5 mm, AK300/3
K1…K3, K5, K6, K8 = 2-pol. Stiftleiste, RM 1/10″
K4 = 1×4-pol. Stiftleiste, RM 1/10″
K7 = 3-pol. Stiftleiste, RM 1/10″
K1 = SMD-Relais, 2 x um, TQ2-SA-5V (Form C)
K2…K5 = SMD-Relais, 5 V, 9802-05-00
F1 = Sicherung, 250 mA, Halter 22,5 mm
TR1 = Trafo, 3,6 VA, 2×12 V sek., Gerth 387.24.2
Attentuator = bestückte Platine (siehe Text)
Stufenschalter 1×5 (oder 2×5)
LED 5 mm mit Fassung
Schalter an K4, 1× um, mit Mittelstellung (siehe Text)
Schalter an K2
3 BNC-Buchsen, isoliert, Frontplattenmontage
2 × Drehknopf für Poti mit 4-mm-Achse
1 × Drehknopf für Stufenschalter 6-mm-Achse
Diskussion (0 Kommentare)