Attraktive LED-Lampen
über

Die amerikanische Firma LSG (Lighting Science Group), eine der größten Lampenhersteller in Nordamerika, hat eine LED-Lampe mit MR16-Sockel vorgestellt. MR16 ist ein Kürzel für Multifaceted Reflector mit der typisch kryptischen anglophonen Bemaßung von 16/8“ = 2“ = 51 mm. Lampen in diesem Format sind typischerweise Niedervolt-Halogenausführungen z. B. für Seilsysteme.
Die neue MR16 Definity HO (high output) LED-Lampe liefert bei einer Leistung von 8 W bis zu 550 lm Licht bei einer Farbtemperatur von 3000 K. Dies entspricht einem Wirkungsgrad von immerhin 66 lm/W. Eine konventionelle Glühlampe würde für die gleiche Lichtstärke etwa 50 W Leistung aufnehmen. Die angegebene Lebensdauer der Lampe beträgt LED-typische 25.000 Stunden.
Für Lampenhersteller gibt es gute Gründe, gerade LED-Lampen im MR16-Format herzustellen. Das gilt selbst für die USA, wo Niedervoltbeleuchtungen im Vergleich mit Europa besonders in Privathaushalten eher selten sind. In Firmen nämlich werden MR16-Leuchtkörper häufiger eingesetzt und im professionellen Umfeld werden auf die Wartungskosten mit in die gesamten Beleuchtungskosten einkalkuliert, was die höheren Preise für LED-Lampen aufgrund der höheren Lebensdauer im Vergleich mit Halogenlampen deutlich relativiert.
In Firmen bleibt die Beleuchtung außerdem oft 15 Stunden am Tag eingeschaltet, was die Amortisierungszeit teurerer und besserer Lichttechnik deutlich verkürzt. Weiter ist im nichtprivaten Einsatz die typische Richtwirkung von LED-Licht eher ein Feature denn ein Nachteil, denn in privaten Haushalten werden (noch) gerne gleichmäßig rundumstrahlende Lampen eingesetzt. Schließlich ist bei gängiger Niedervoltbeleuchtung die Dimmbarkeit in der Regel gar nicht erforderlich, was die Klimmzüge vermeidet, die man bei einer elektronischen LED-Lampe machen muss, damit sie mit handelsüblichen Phasenanschnitts-Dimmern funktionieren.
Selbstverständlich ist LSG in diesem Markt nicht allen. Hier haben sich Philips, Cree, OSRAM, Soraa etc. schon gut etabliert. Allein für Europa wird der zukünftige Markt für diese kleinen LED-Lampen auf etwa 1 Milliarde Euro jährlich geschätzt.
Diskussion (0 Kommentare)