BME280: Trio aus Umweltsensoren
13. Januar 2014
über
über

Beim BME280 handelt es sich um ein integriertes Umweltsensormodul von Bosch Sensortec. Es kombiniert einen Temperatursensor mit Sensoren zur Erfassung der Luftfeuchtigkeit und des Luftdrucks ein einem achtpoligen LGA-Gehäuse mit nur 2,5 mm Kantenlänge.
Die Genauigkeit der Temperaturmessung beträgt ±0,5 ˚C bei 25 ˚C. Der Messbereich des Drucksensors beträgt 300 bis 1.100 hPa bei einer relativen Genauigkeit von ±0,12 hPa, was einem Fehler von 1 m bei einer Höhendifferenz von 400 m entspricht. Die Auflösung ist mit 1,5 cm recht hoch. Die Kombination dieser Information mit GPS-Daten kann die Positionsbestimmung beschleunigen. Der Feuchtigkeitssensor hat eine Ansprechzeit von nur 1 s.
Das Modul wird digital und seriell über I²C oder SPI (3/4-Draht) angesprochen. Im Normalbetrieb wechselt die Elektronik permanent zwischen einer Messung und dem Standby-Mode. Man kann das Modul aber auch im Modus „forced operation“ betreiben, indem es solange im Sleep Mode bleibt, bis eine Messung angestoßen wird. Bei einer Messfrequenz von 1 Hz beträgt die mittlere Stromaufnahme nur 3,6 μA, was dem Einsatz in mobilen Geräten sehr entgegen kommt.
Die Genauigkeit der Temperaturmessung beträgt ±0,5 ˚C bei 25 ˚C. Der Messbereich des Drucksensors beträgt 300 bis 1.100 hPa bei einer relativen Genauigkeit von ±0,12 hPa, was einem Fehler von 1 m bei einer Höhendifferenz von 400 m entspricht. Die Auflösung ist mit 1,5 cm recht hoch. Die Kombination dieser Information mit GPS-Daten kann die Positionsbestimmung beschleunigen. Der Feuchtigkeitssensor hat eine Ansprechzeit von nur 1 s.
Das Modul wird digital und seriell über I²C oder SPI (3/4-Draht) angesprochen. Im Normalbetrieb wechselt die Elektronik permanent zwischen einer Messung und dem Standby-Mode. Man kann das Modul aber auch im Modus „forced operation“ betreiben, indem es solange im Sleep Mode bleibt, bis eine Messung angestoßen wird. Bei einer Messfrequenz von 1 Hz beträgt die mittlere Stromaufnahme nur 3,6 μA, was dem Einsatz in mobilen Geräten sehr entgegen kommt.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (0 Kommentare)