Ein ganzes Jahr lang feiern wir das 60-jährige Bestehen von Elektor. In der diesjährigen Mai/Juni-Ausgabe von Elektor stellen wir einige der spannendsten Projekte und Artikel aus den vergangenen 60 Jahren vor. Viele der Artikel sind bis zum 30. Juni 2021 frei zugänglich – als Mitglied können Sie natürlich auf alle Artikel früherer Ausgaben in vier Sprachen zugreifen. Schauen Sie mal rein.

Edwin-Verstärker (1970)

Elektor war von Anfang an für seine ungewöhnlichen Selbstbauprojekte im Audiobereich bekannt – bis heute. Eine „bahnbrechende“ Schaltung war der Edwin-Verstärker von 1970, eine für heutige Verhältnisse sehr einfacher Audio-Endstufe ohne Ruhestromeinstellung. Diese Schaltung wurde zum Klassiker und ist einer der am meisten nachgebauten Audioverstärker des letzten Jahrhunderts.
Weiterlesen…
 
Edwin Amplifier
Edwin-Verstärker

Elektronenröhren (1984)

Wer ist nicht fasziniert von Röhren - Sie wissen schon, diese „zerbrechlichen Glasdinger mit allen möglichen, kompliziert aussehenden Teilen drin“? Dieser Artikel ist typisch für Elektor. Ob Sie ein Elektroniker der alten Schule oder ein Fan von moderner Elektronik sind: Sie werden von diesem Artikel über die High-End-Elektronik kombiniert mit cool aussehenden Retro-Röhren fasziniert sein.
Weiterlesen…

Selbstbauplotter MONDRIAN (1988)

In einer Zeit, in der Plotter nur in professionellen Laboren und Ingenieurbüros zu finden waren, veröffentlichte Elektor das Design eines sehr einfachen, selbstgebauten Plotters. Die Teile für den Plotter bekam im Vergleich zu einem richtigen Plotter für einen Appel und ein Ei. Zum Zeichnen wurden Filzstifte verwendet. Später erschien sogar ein HP-GL-Treiber für den Plotter.
Weiterlesen…
 
Plotter 1988
Plotter MONDRIAN

EPROM-Emulator (1989)

Als der Elektor-Ingenieur Clemens Valens sich mit dem zu beschäftigen begann, was heute unter „embedded System Design“ bekannt ist, musste er feststellen, dass die Neuprogrammierung von EPROMs recht zeitaufwendig war. Als Elektor 1989 einen EPROM-Emulator veröffentlichte, baute er diesen deshalb sofort nach. Das Hochladen von Firmware auf das Zielsystem wurde so einfach wie das Kopieren einer Datei via paralleler Druckerschnittstelle des PCs – übrigens viel schneller als Arduino heute und völlig ohne Bootloader etc. Clemens und seine Kollegen benutzten dem Emulator jahrelang, bis die parallele Schnittstelle bei moderneren PCs verschwand und Mikrocontroller mit eingebautem Flash-Speicher das Ruder übernahmen.
Weiterlesen…

Aktiver Surround-Dekoder(1995)

Als Surround-Sound-Geräte gerade begannen hip zu werden, entwickelte Elektor eine Selbstbauschaltung. Sie funktionierte ohne spezielle Dolby-ICs, da diese für nichtprofessionelle Zwecke nicht verfügbar waren. Dennoch gelang es dem Elektor-Labor, einen Decoder mit konventionellen Mitteln zu entwerfen, der den vorhandenen Stereoton um einen Center- und Surround-Kanäle erweiterte. Die zugehörigen Platinen gingen weg wie warme Semmeln.
Weiterlesen…

GBDSO, Nintendos Game-Boy als Speicheroszilloskop (2000)

Das in der Oktober-Ausgabe 2000 vorgestellte GBDSO war ein Akronym von „Game-Boy Digital Storage Oscilloscope“ und ein weiterer Volltreffer sowie eines der ersten komplett bestückten Module, die im Elektor-Shop erhältlich waren. Ursprünglich wollten wir nur eine Charge produzieren lassen, aber am Ende erwies sich die Nachfrage viel größer als erwartet. Heute ist gar nicht mehr zu klären, wie viele „allerletzte Bestellungen“ wir noch gemacht haben. Offenbar gab es viele Leser, die noch einen unbenutzten Gameboy herumliegen hatten und ihm ein zweites Leben als tragbares Messgerät spendieren wollten.
Weiterlesen…
e-lock elektor
E-Lock: Der erste Elektor-Chip

E-Lock: Der erste Chip von Elektor  (2014)

Elektor produzierte sogar einmal einen eigenen Chip. 2014 gab es den E-Lock-Chip, der kabelgebundenes Ethernet, ADC, I²C, DAC und einige GPIOs mit sicherer Kommunikation und Verschlüsselung integriert hatte. Ausgestattet mit Hardware-Verschlüsselung und Sicherheitselementen, war er für das kommende IoT gedacht. Dies ist eines der kuriosesten Elektor-Projekte, da einige Interna dieses Chips ziemlich geheimnisvoll waren. Wir werden vielleicht nie erfahren, auf welchem Core sie basierten und wie die internen Register funktionierten. Heute haben neuere Chips wie der ESP8266 oder einige ICs von WIZnet seinen Platz eingenommen. Kabelgebundenes Ethernet hat immer noch seinen Platz, aber funkbasierte IoT-Lösungen setzen sich mehr und mehr durch.
Weiterlesen…

Mehr Elektronik

Interessieren Sie sich für klassische Elektor-Projekte und Technik-Tutorials? Im Juli 2021 werden wir einige der interessantesten Artikel aus den vergangenen Zeiten präsentieren. Verpassen Sie diese Ausgabe nicht, denn sie bietet einen seltenen Einblick in die Entwicklung der Elektronik!
 
Summer Engineering - Elektor 1980 summer

Übersetzer: Dr. Thomas Scherer