Nachdem das Modul ESP8266 große Wellen geschlagen hatte, soll sein größerer Bruder ESP32 fast einen Tsunami entfesseln. Neben einem Dual-Core-Prozessor verfügt dieses Modul über Bluetooth, mehr RAM und IO-Erweiterungen. Der ESP32 kann mit der Arduino-IDE programmiert werden, in der Elektor-Ausgabe Juli/August finden Sie hierzu einen Artikel. Elektor bietet das mit Kontakt-Pads versehene Modul ESP32, aufgelötet auf einem Breakout-Board, an.

Nachdem das Modul ESP8266 in punkto Funkverbindung große Wellen geschlagen hatte, soll sein größerer Bruder ESP32 fast einen Tsunami entfesseln. Neben einem Dual-Core-Prozessor verfügt dieses Modul über Bluetooth, mehr RAM und IO-Erweiterungen. Das Beste: Auch der ESP32 kann mit der Arduino-IDE programmiert werden; in der Elektor-Ausgabe Juli/August finden Sie hierzu einen Artikel. Elektor wird zudem in der September/Oktober-Ausgabe einen Artikel über die native Entwicklungsumgebung IDF veröffentlichen.
In der Zwischenzeit bietet Elektor das mit Kontakt-Pads versehene Modul ESP32 auf einem Breakout-Board aufgelötet an, mit dem man sehr viele Experimente auf einem Steckbrett oder anderweitig durchführen kann. Das fertig
bestückte BoB ist
hier im Shop verfügbar, neben dem reinen
ESP32 als Einzel-Modul.
Diskussion (10 Kommentare)