Europa bleibt im globalen Wettbewerb um Quantenpatente zurück, trotz eines signifikanten Wachstums.
über

Europa könnte im wettbewerbsintensiven Rennen um Quantenpatente ins Hintertreffen geraten, berichten unsere Kollegen von eeNews Europe. Ein neuer Bericht des Europäischen Konsortiums für Quanteninformation weist darauf hin, dass europäische Unternehmen Schwierigkeiten haben könnten, ihre Innovationen zu schützen und kommerziell zu nutzen, wenn sie ihre Patentierungsanstrengungen nicht erhöhen.
„Europäische Unternehmen könnten in ihrem eigenen Markt gefährdet sein, wenn sie nicht in Patente investieren“, heißt es in dem Bericht.Trotz dieser Bedenken erlebte Europa im Jahr 2024 das größte Wachstum bei patentrelevanten Anwendungen im Bereich Quanten mit einem Anstieg von 33 %. Dieser Anstieg kommt jedoch von einem noch niedrigen Niveau im Vergleich zu China und den Vereinigten Staaten, die weiterhin die meisten Patente für Quantencomputing, -kommunikation und -sensorik besitzen.
Wachstum der Quantenspatenten
Die USA befinden sich an der Spitze der Patente im Bereich Quantencomputing, vor allem aufgrund der Dominanz von IBM mit 600 Patenten. China hingegen führt im Bereich der Quantenkommunikation, obwohl die meisten patentierten Erfindungen des Landes nicht über die eigene Region hinaus gelten. Europa belegt derzeit den dritten Platz in allen drei Segmenten der Quantentechnologie, wobei die Aktivitäten gleichmäßiger verteilt sind.

„Für europäische Unternehmen und F&E-Organisationen bleibt die Situation bezüglich der Anzahl der europäischen Patente und Patent-Anmeldungen beim Europäischen Patentamt (EPA) herausfordernd. Dies gilt trotz des starken Wachstums, das bei patentrelevanten Aktivitäten im Bereich der Quanten-Technologie bei europäischen Unternehmen und F&E-Organisationen beobachtet werden kann“, betont der Bericht.
Besorgniserregend ist, dass Europa in seinem eigenen Markt zurückfällt. Nur 31 % der europäischen Quantenpatente und -anmeldungen stammen von europäischen Unternehmen oder Forschungs- und Technologieorganisationen. US-amerikanische Einrichtungen machen 46 % der quantenbezogenen Anmeldungen beim Europäischen Patentamt aus.
Zukünftige Patentaktivitäten
Der Bericht betont, wie wichtig es ist, mehr Aktivitäten im Bereich quantenbezogener Patente zu fördern, um die strategische Unabhängigkeit und die Führungsrolle Europas in den Quanten-Technologien zu sichern. Wenn europäische Unternehmen nicht stärker in die Entwicklung von Quantenpatenten investieren, riskieren sie, von internationalen Wettbewerbern überholt zu werden. Das könnte ihre Möglichkeiten einschränken, in ihrer eigenen Region Innovationen zu schaffen und neue Technologien auf den Markt zu bringen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Artikel von eeNews Europe. eeNews Europe ist eine Publikation von Elektor International Media.
Diskussion (0 Kommentare)