Floppy-Drive-Emulator für alte Computer
06. September 2016
über
über

Die englische Firma Solid State Disks Ltd hat mit dem FLOPPYFlash einen Floppy-Drive-Emulator entwickelt und auf den Markt gebracht, der direkt die veralteten elektromechanischen Floppy-Disk-Drives ersetzt. Als „Diskette“ wird ein modernes industrielles CompactFlash-Speichermedium eingesetzt.
Mit den Standard-Abmessungen und Gewindelöchern eines 3,5-Zoll-Laufwerks und dem bekannten 34-poligen Floppy-Verbinder passt FLOPPYFlash genau in den Schacht eines alten 3,5‘‘-Laufwerks, kann mit einem Adapter aber auch anstelle von „großen“ 5,25-Zoll- und sogar 8-Zoll-Laufwerken (wer erinnert sich?) eingebaut werden. FLOPPYFlash unterstützt auch 26/34-polige Slim- und Shugart-Floppy-Verbindungen. Das Solid-state-Laufwerk benötigt nur eine 5-V-Spannungsversorgung. Die Datenrate kann zwischen 125 kb/s und 500 kb/s eingestellt werden, abhängig von der verwendeten Kodiermethode (FM, MFM oder MMFM). Auch die emulierte Track-Konfiguration ist programmierbar.
FLOPPYFlash ist auch als Netzwerkstation-Upgrade mit einer vorprogrammierten IP-Adresse verfügbar. Dieses Modell wird mit der grafischen Benutzeroberfläche FLASH2GUI zur Steuerung und Konfiguration des Laufwerks als auch der Backup- und Restore-Aktivitäten ausgeliefert.
Mit den Standard-Abmessungen und Gewindelöchern eines 3,5-Zoll-Laufwerks und dem bekannten 34-poligen Floppy-Verbinder passt FLOPPYFlash genau in den Schacht eines alten 3,5‘‘-Laufwerks, kann mit einem Adapter aber auch anstelle von „großen“ 5,25-Zoll- und sogar 8-Zoll-Laufwerken (wer erinnert sich?) eingebaut werden. FLOPPYFlash unterstützt auch 26/34-polige Slim- und Shugart-Floppy-Verbindungen. Das Solid-state-Laufwerk benötigt nur eine 5-V-Spannungsversorgung. Die Datenrate kann zwischen 125 kb/s und 500 kb/s eingestellt werden, abhängig von der verwendeten Kodiermethode (FM, MFM oder MMFM). Auch die emulierte Track-Konfiguration ist programmierbar.
FLOPPYFlash ist auch als Netzwerkstation-Upgrade mit einer vorprogrammierten IP-Adresse verfügbar. Dieses Modell wird mit der grafischen Benutzeroberfläche FLASH2GUI zur Steuerung und Konfiguration des Laufwerks als auch der Backup- und Restore-Aktivitäten ausgeliefert.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (1 Kommentar)
Hammady vor 8 Jahren
Solche Laufwerke gibt es schon geraume Zeit. Leider funktioniert das ganze nicht immer problemlos. Bei meinen Keyboards ist es leider so dass ich Drei verschiedene Varianten habe
nur damit die Laufwerke intern richtig angesprochen werden. Auf der Front sind eine USB buchse und zwei Taster vorhanden welche es ermöglichen die auf einem USB Stick vorhandenen "DISK" PArtitionen auszuwählen.
Die Firma IOMEGA ist einer der Lieferanten wobei auch die Billigvarianten aus CHina ohne Probleme funktionieren, und durchaus die LAnge wartezeit Wert sind.
A. Hammerl