Gratis für Elektor-Leser: Videokurs „Fahrzeugdiagnose“ (Teil 3)
19. Oktober 2016
über
über
Elektronik-Freunde aufgepasst: In dieser Woche gibt es den dritten Teil aus einer Serie von fünf gratis Video-Workshops mit Florian Schäffer. Beim diesem dritten Teil geht es um SID, die Service-Modi von OBD. Im Download unten finden Sie zusätzliches Kursmaterial.
In diesem Workshop dreht sich alles um die Fahrzeugdiagnose in der Praxis. Der wichtigste Begriff in diesem Bereich ist sicherlich OBD = On-Board-Diagnose. Mit ihr sind tiefe Einblicke in die Betriebszustände von Bordelektronik und mechanischen Komponenten möglich. Lernen Sie in diesem Workshop die Funktionsweise von OBD kennen und mit welchen Geräten Sie selber an Ihrem Fahrzeug Daten auslesen können, um Fehlerursachen zu finden oder individuelle Anpassungen der Komfortfunktionen vorzunehmen. Anschließend sind Sie nicht mehr darauf angewiesen, was Ihnen in der Werkstatt erzählt wird, sondern wissen schon vorher, ob Sie die Abgasuntersuchung bestehen werden oder welche Ursachen das Aufleuchten der Motorwarnlampe haben kann.
• Welche Unterschiede es beim Umfang der Diagnosemöglichkeiten gibt.
• Welche Daten Sie aus einem Fahrzeug auslesen können.
• Wie Sie den Fehlerspeicher auslesen und löschen können.
• Welche Hard- und Software es zur Diagnose gibt.
• Wie Sie Ihr Auto mit OBD erweitern können.
Teil 5: Standalone-Diagnose
In diesem Workshop dreht sich alles um die Fahrzeugdiagnose in der Praxis. Der wichtigste Begriff in diesem Bereich ist sicherlich OBD = On-Board-Diagnose. Mit ihr sind tiefe Einblicke in die Betriebszustände von Bordelektronik und mechanischen Komponenten möglich. Lernen Sie in diesem Workshop die Funktionsweise von OBD kennen und mit welchen Geräten Sie selber an Ihrem Fahrzeug Daten auslesen können, um Fehlerursachen zu finden oder individuelle Anpassungen der Komfortfunktionen vorzunehmen. Anschließend sind Sie nicht mehr darauf angewiesen, was Ihnen in der Werkstatt erzählt wird, sondern wissen schon vorher, ob Sie die Abgasuntersuchung bestehen werden oder welche Ursachen das Aufleuchten der Motorwarnlampe haben kann.
Vermitteltes Wissen:
• Welche Fahrzeuge OBD unterstützen.• Welche Unterschiede es beim Umfang der Diagnosemöglichkeiten gibt.
• Welche Daten Sie aus einem Fahrzeug auslesen können.
• Wie Sie den Fehlerspeicher auslesen und löschen können.
• Welche Hard- und Software es zur Diagnose gibt.
• Wie Sie Ihr Auto mit OBD erweitern können.
Teil 3: Service-Modi (60 Minuten)
- Diagnosedaten
- Freeze Frame Daten
- Fehlercodes auslesen
- Fehlercodes löschen
- Testwerte Lambdasonde
- Testwerte spezifischer Systeme
- Temporäre Fehler auslesen
- Test der Onboard-Systeme
- Fahrzeuginformationen auslesen
Noch folgende Teile:
Teil 4: OBD2-DiagnoseTeil 5: Standalone-Diagnose
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (2 Kommentare)
Peter Killer vor 8 Jahren
ich muß mal sagen daß ich die Video-Kurse, die Ihr in letzter Zeit anbietet, ziemlich interessant finde. Ich kenne jetzt schon den Kurs über Röhrenverstärker und den über FPGA-Programmierung und bin ziemlich sicher, daß ich diesen über Fahrzeugdiagnose ebenfalls mit Interesse verfolgen werde.
Als Anregung gleich noch ein paar Themen, die mich persönlich interessieren würden:
Apps programmieren für Mobiltelefone und Tablets unter Android,
LabView von NI, Matlab/Simulink, Programmierung mit Qt unter anderem.
Weiter so und viele Grüße.
Dr. Thomas Scherer vor 8 Jahren