Gratis für Elektor-Leser: Videokurs „Hochfrequenztechnik“ (Teil 2)
11. Januar 2017
über
über
In dieser Woche gibt es den zweiten Teil aus einer Serie von vier gratis Video-Workshops zur Hochfrequenztechnik mit Ralf Rudersdorfer. Bei diesem Teil geht es um Begriffe wie Leistungsanpassung und grundsätzlich um die Übertragung von HF-Signalen durch Leitungen. Im Download unten finden Sie zusätzliches Kursmaterial.
In diesem Workshop dreht sich alles um Hochfrequenztechnik – einem Bereich der Elektronik, vor dem so mancher Elektroniker mehr als Respekt hat. Doch HF ist nicht nur was für Amateurfunker oder fix & fertig in Modulen zu Funkkommunikation verbaut. Sich einmal näher mit den Besonderheiten hoher Frequenzen und insbesondere mit den in diesem Bereich üblichen Maßen zu befassen, ist eine lohnende Sache, denn so verliert die Hochfrequenztechnik schnell vom falschen Charakter, nur etwas für Eingeweihte zu sein
In diesem vierteiligen Workshop erhält der Einsteiger über Maßeinheiten zu den Grundlagen geführt. Gerade bei der Hochfrequenztechnik finden sich besonders häufig Angaben mit der Einheit „dB“. Wenn man damit umgehen und rechnen kann, eröffnen sich neue Sichtweisen, welche die Arbeit beim Elektronikaufbau und bei Recherchen in Datenblättern erleichtern. Wichtig in der Funk- und Hochfrequenztechnik ist auch das sogenannte Stehwellenverhältnis (SWR), bzw. die Welligkeit und weitere Begriffe, die mit diesen in Zusammenhang stehen. Insbesondere bei Aufbau, Konstruktion und Entwicklung von HF-Schaltungen und Antennen bilden diese Größen das Fundament. Im Seminar werden sie nachvollziehbar und verständlich an praxisnahen Beispielen ohne vermeidbaren Ballast vermittelt. Das Motto lautet: Von der Praxis für die Praxis und trotzdem sachlich fundiert.
Zur HF-Technik gehören unweigerlich auch Antennen. Angaben zu diesen Antennen sind aber leider vielfältig, und oftmals verschweigen Datenblätter essentielle Informationen. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften setzen in vielen Fällen schon entsprechendes Vorwissen voraus. Von daher geht der Kurs auf die konkrete Bedeutung der jeweiligen Begriffe im Zusammenhang mit unterschiedlichen Antennengattungen vertieft ein. Auch das Thema Amateurfunk kommt nicht zu kurz. Geklärt wird die Frage: Was machen lizenzierte Funkamateure denn nun eigentlich und wie wird man das überhaupt?
Teil 2: Leistungsanpassung und HF-Signalübertragung auf Leitungen (68 Minuten)
Im Download unten sind digitalisierte Folien als PDF enthalten.
Noch folgende Teile:
Teil 3: Vom Nahfeld zum Fernfeld – Basiswissen zu Antennen
Teil 4: Der Amateurfunk: Nutzen und Status
In diesem Workshop dreht sich alles um Hochfrequenztechnik – einem Bereich der Elektronik, vor dem so mancher Elektroniker mehr als Respekt hat. Doch HF ist nicht nur was für Amateurfunker oder fix & fertig in Modulen zu Funkkommunikation verbaut. Sich einmal näher mit den Besonderheiten hoher Frequenzen und insbesondere mit den in diesem Bereich üblichen Maßen zu befassen, ist eine lohnende Sache, denn so verliert die Hochfrequenztechnik schnell vom falschen Charakter, nur etwas für Eingeweihte zu sein
In diesem vierteiligen Workshop erhält der Einsteiger über Maßeinheiten zu den Grundlagen geführt. Gerade bei der Hochfrequenztechnik finden sich besonders häufig Angaben mit der Einheit „dB“. Wenn man damit umgehen und rechnen kann, eröffnen sich neue Sichtweisen, welche die Arbeit beim Elektronikaufbau und bei Recherchen in Datenblättern erleichtern. Wichtig in der Funk- und Hochfrequenztechnik ist auch das sogenannte Stehwellenverhältnis (SWR), bzw. die Welligkeit und weitere Begriffe, die mit diesen in Zusammenhang stehen. Insbesondere bei Aufbau, Konstruktion und Entwicklung von HF-Schaltungen und Antennen bilden diese Größen das Fundament. Im Seminar werden sie nachvollziehbar und verständlich an praxisnahen Beispielen ohne vermeidbaren Ballast vermittelt. Das Motto lautet: Von der Praxis für die Praxis und trotzdem sachlich fundiert.
Zur HF-Technik gehören unweigerlich auch Antennen. Angaben zu diesen Antennen sind aber leider vielfältig, und oftmals verschweigen Datenblätter essentielle Informationen. Veröffentlichungen in Fachzeitschriften setzen in vielen Fällen schon entsprechendes Vorwissen voraus. Von daher geht der Kurs auf die konkrete Bedeutung der jeweiligen Begriffe im Zusammenhang mit unterschiedlichen Antennengattungen vertieft ein. Auch das Thema Amateurfunk kommt nicht zu kurz. Geklärt wird die Frage: Was machen lizenzierte Funkamateure denn nun eigentlich und wie wird man das überhaupt?
Teil 2: Leistungsanpassung und HF-Signalübertragung auf Leitungen (68 Minuten)
Im Download unten sind digitalisierte Folien als PDF enthalten.
Noch folgende Teile:
Teil 3: Vom Nahfeld zum Fernfeld – Basiswissen zu Antennen
Teil 4: Der Amateurfunk: Nutzen und Status
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (2 Kommentare)