Kickstart eines Röhrenverstärkers mit 2 x 50 W
07. März 2017
über
über

Bei vielen Kickstarter-Projekten liegt das Risiko voll beim Käufer. Die Firma IMS Electronics aus Neuseeland allerdings kann schon auf eine erfolgreiche Geschichte verweisen (z. B. den Hybrid Valve Headphone Amplifier), weshalb bei ihrem neuesten Röhrenverstärker-Projekt die Aussichten über Zweifel erhaben sein dürften.
Der Verstärker nutzt den Röhrentyp 6418 von Raytheon, den Audio-Streaming-Controller SA9227 von Savi Audio (kompatibel mit Windows und OS X) sowie den Audio-DAC PCM5102A von Texas Instruments. Hinzu kommen Opamps des Typs OPA2134s von Burr Brown für den Magnet-VV und beim Kopfhörerverstärker. Das Ganze kommt in einem überraschend kleinen Alugehäuse mit Gorilla-Glas daher.
Technische Daten:
• 2 x getrennte Kopfhörer-Verstärker mit OPA2134 von Burr Brown
• 100 W (2 x 50 W) Klasse-D-Verstärker mit TPA3116 von Texas Instruments für Wirkungsgrad > 90% und Kurzschlussschutz
• Sichtbare und auswechselbare Röhren des Typs 6418 von Raytheon
• 50 g an Kupferleitungen
• Low-ESR-Kondensatoren
• Vierpunkt-Platinen-Masseverbindungen mit Gehäuse (gefräst)
• DAC SA9227 von Savi Audio mit 32 bit, 384 kHz Abtastrate und 16 MHz asynchronem Takt
• Magnet-VV mit OPA2134 und passiver RIAA-Entzerrung
• Bluetooth mit isoliertem Netzteil
• Externe Kompakt-Stromversorgung
• Gefrästes Alugehäuse (Unibody)
• Alufüsse mit Gummieinlage zur Vermeidung von Mikrofonie
• Abmessungen: 120x140x25 mm (BxTxH)
Für eine Spende von 699 neuseeländischen $ (= 460 €) erhält man auf Kickstarter einen „Desktop Valve Amplifier“. An gleicher Stelle gibt es auch ein Video dazu.
Der Verstärker nutzt den Röhrentyp 6418 von Raytheon, den Audio-Streaming-Controller SA9227 von Savi Audio (kompatibel mit Windows und OS X) sowie den Audio-DAC PCM5102A von Texas Instruments. Hinzu kommen Opamps des Typs OPA2134s von Burr Brown für den Magnet-VV und beim Kopfhörerverstärker. Das Ganze kommt in einem überraschend kleinen Alugehäuse mit Gorilla-Glas daher.

Technische Daten:
• 2 x getrennte Kopfhörer-Verstärker mit OPA2134 von Burr Brown
• 100 W (2 x 50 W) Klasse-D-Verstärker mit TPA3116 von Texas Instruments für Wirkungsgrad > 90% und Kurzschlussschutz
• Sichtbare und auswechselbare Röhren des Typs 6418 von Raytheon
• 50 g an Kupferleitungen
• Low-ESR-Kondensatoren
• Vierpunkt-Platinen-Masseverbindungen mit Gehäuse (gefräst)
• DAC SA9227 von Savi Audio mit 32 bit, 384 kHz Abtastrate und 16 MHz asynchronem Takt
• Magnet-VV mit OPA2134 und passiver RIAA-Entzerrung
• Bluetooth mit isoliertem Netzteil
• Externe Kompakt-Stromversorgung
• Gefrästes Alugehäuse (Unibody)
• Alufüsse mit Gummieinlage zur Vermeidung von Mikrofonie
• Abmessungen: 120x140x25 mm (BxTxH)
Für eine Spende von 699 neuseeländischen $ (= 460 €) erhält man auf Kickstarter einen „Desktop Valve Amplifier“. An gleicher Stelle gibt es auch ein Video dazu.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (13 Kommentare)
mikaudio vor 8 Jahren
Michael Müller vor 8 Jahren
Reinhard Meyer vor 8 Jahren
Reinhard Meyer vor 8 Jahren
nachbelichtet vor 8 Jahren
Henry Westphal vor 8 Jahren
Schade, dass die in Bezug auf klangliches Erleben absolut ernstzunehmende Technologie der Röhrenverstärker durch solche auf Show-Effekte fokussierte Projekte diskreditiert wird.
Wolfhard vor 8 Jahren
Arnim Loets vor 8 Jahren
Sven Stalbovs vor 8 Jahren
Alexander Rettig vor 8 Jahren
Manfred J. Baulig vor 8 Jahren
Wozu eigentlich?
Die Ausgangsleistung von 2*50W wird ganz
sicher nicht von den Röhren kommen, sondern
ganz alleine vom TPA3116.
Lasst mal die Hosen runter!
Von wegen: " ...weshalb bei ihrem
neuesten Röhrenverstärker-Projekt
die Aussichten über Zweifel erhaben
sein dürften."
Es dürfte sich wohl eher um bezahlte Werbung
handeln. Soviel zur Qualität von Elektor...
Bernd Soulier vor 8 Jahren
besser gekapselt in neuem Gehäuse ändert aber nix am mickrigen Sound ....
Gervin Ruegenberg vor 8 Jahren