Klasse-D-Verstärker – Elektor hält die Tradition hoch!
23. Dezember 2016
über
über
In der Dezemberausgabe von Elektor zierte ein Bild von einem Verstärker, entwickelt vom Elektor-Labor, das Titelblatt: Der D-Watt, eine kompakte Audio-Endstufe, die als Klasse-D-Verstärker ausgeführt ist. Audiophile wissen, dass dies nichts mit der Qualität zu tun hat und ein Klasse-D- nicht schlechter als ein Klasse-A-Verstärker sein muss. Man kann es nicht so einfach vergleichen, ja, es ist etwa so wie der Unterschied zwischen Rennrad und Mountainbike. Beide sind es Verkehrsmittel mit zwei Rädern, bei denen man strampeln muss, um vorwärts zu kommen. Beide haben aber ihre spezifischen Anwendungsbereiche, in denen ihre Vorzüge zum Tragen kommen und ihre Schwächen nicht mehr so wichtig sind.
Die Klasse D zeichnet sich durch Pulsweitenmodulation (PWM) und ein angemessenes Ausgangsfilter aus. Der große Unterschied zu Verstärkern der Klasse A (oder AB oder B) ist deshalb der Wirkungsgrad. Er erreicht beim D-Watt gut und gerne 93 % an 8 Ω und leistet 174 W (und zwar keine „China-Watt“, sondern echte Elektor-Watt). Das bedeutet letztendlich eine sehr geringe Wärmeentwicklung und sehr viel kleinere Kühlkörper, als man es in dieser Leistungsklasse gewohnt ist. Diese PWM-Verstärker werden deshalb auch vorrangig in Situationen eingesetzt, wo es auf große Leistung ankommt, vor allem in professionellen Anwendungen im Theater oder auf Festivalbühnen. Und doch hält diese Technik auch immer mehr Einzug in das heimische Wohnzimmer.
Der D-Watt folgt der „Kompakten Audio-Endstufe“ (englisch: Q-Watt) und ist eine hervorragende Alternative zu dieser Schaltung aus dem Jahre 2013. Um unseren Lesern behilflich zu sein, den D-Watt aufzubauen, haben wir im Elektor-Labor einen Bausatz zusammengestellt, der alles von den elektronischen Komponenten über die Platine bis hin zum Kupferlackdraht zum Wickeln der Spule enthält. Dieser Bausatz ist – eventuell mit einem passenden Schaltnetzteil – ab sofort im Elektor-Shop erhältlich!
Die Klasse D zeichnet sich durch Pulsweitenmodulation (PWM) und ein angemessenes Ausgangsfilter aus. Der große Unterschied zu Verstärkern der Klasse A (oder AB oder B) ist deshalb der Wirkungsgrad. Er erreicht beim D-Watt gut und gerne 93 % an 8 Ω und leistet 174 W (und zwar keine „China-Watt“, sondern echte Elektor-Watt). Das bedeutet letztendlich eine sehr geringe Wärmeentwicklung und sehr viel kleinere Kühlkörper, als man es in dieser Leistungsklasse gewohnt ist. Diese PWM-Verstärker werden deshalb auch vorrangig in Situationen eingesetzt, wo es auf große Leistung ankommt, vor allem in professionellen Anwendungen im Theater oder auf Festivalbühnen. Und doch hält diese Technik auch immer mehr Einzug in das heimische Wohnzimmer.
Der D-Watt folgt der „Kompakten Audio-Endstufe“ (englisch: Q-Watt) und ist eine hervorragende Alternative zu dieser Schaltung aus dem Jahre 2013. Um unseren Lesern behilflich zu sein, den D-Watt aufzubauen, haben wir im Elektor-Labor einen Bausatz zusammengestellt, der alles von den elektronischen Komponenten über die Platine bis hin zum Kupferlackdraht zum Wickeln der Spule enthält. Dieser Bausatz ist – eventuell mit einem passenden Schaltnetzteil – ab sofort im Elektor-Shop erhältlich!
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (0 Kommentare)