Review: Bluetooth-Multimeter Owon OW18E
und eine Beleuchtungs-LED.
Oberhalb der Anzeige befindet sich eine LED, die zu blinken beginnt, wenn sich Netzspannung in der Nähe befindet. Diese Anzeige leuchtet auch beim Betrieb der meisten Funktionen. Zusätzlich zum NCV-Sensor auf der Stirnseite gibt es eine weiße LED, die als Taschenlampe dient. Das Messgerät ist (natürlich) mit einer Auto-Power-Off-Funktion (APO) ausgestattet, die es nach 30 Minuten Inaktivität abschaltet.
Messergebnisse
Zunächst ein Wort zur Sicherheit. Das Messgerät entspricht nach Angaben des Herstellers der Messkategorie CAT III 1000 V / CAT IV 600 V. Das bedeutet eine recht gute Isolierung.Die Grundgenauigkeit des OW18E ist mit 0,1%+2 Digit für den 2-V-Bereich und höher spezifiziert. Im Vergleich zu einem Messgerät mit zehnmal höherer Genauigkeit erwies sich der Owon sehr genau: Die Abweichung betrug weniger als 2 Digit. Bei DC-Messungen waren die Ergebnisse also vergleichbar.
Bei AC-Messungen betrug die Abweichung einige Millivolt bei einem gemessenen Wert von fast 2 V. Auch das ist in Ordnung, denn angegeben sind 0,5 %+10 Digit. Für AC-Messungen wird ein Frequenzbereich von 40 bis 1.000 Hz angegeben. Bei den Testmessungen blieb die Anzeige bis etwa 1,5 kHz ziemlich genau.
Auch die Widerstandsmessung war viel genauer als die versprochenen 0,3 %, bei 1 kΩ kam ich auf eine Abweichung von 0,1...0,2 %. Auch bei der Kapazitätsmessung wich der gemessene Wert nur wenige Digits vom Referenzmessgerät ab. Dies sind ausgezeichnete Ergebnisse für ein Multimeter dieser Preisklasse.
Praxis
der in das Messgerät eingeklickt und angeschraubt wird.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (0 Kommentare)