Review: Mini-Oszilloskope
12. Juli 2017
über
über
Vor einigen Wochen suchte ich nach einem kleinen Oszilloskop-Modul zum Einbau in ein Gerät, das den Stromverlauf einer Einspritzdüse erfassen und anzeigen sollte. Beim Scannen des Webs stieß ich auf das Modell DSO138 der Firma JYE Tech. Die Bandbreite von 200 kHz und die maximale Abtastrate von 1 MHz waren für meine Anwendung ausreichend; also besorgte ich mir so ein Teil. Da diese Module mit knapp 20 € bei Direktlieferung aus China so enorm preiswert sind, legte ich dabei aus purer Neugierde auch noch das Modell DSO150 – ein Oszilloskop-Kit mit Gehäuse – mit in den Warenkorb. Lesen Sie nun, welche Erfahrungen ich damit gemacht habe.
Das DSO138 zeigt den Stromverlauf bei einer Einspritzdüse.
Das RGB-LC-Display hat eine Auflösung von 320 x 240 (QVGA) bei einer Bildschirmdiagonale von 2,4’’ (6,1 cm). Da manches teurere Desktop-Billig-Scope die gleiche Auflösung bei einem deutlich größeren Display hat, erschien mir dies zumindest für meine Anwendung mehr als ausreichend. Der Schaltplan wird übrigens erfreulicherweise mitgeliefert, was ja nicht mehr selbstverständlich ist bei Messgeräten. Daher war es sehr einfach, einen externen TTL-Trigger-Eingang zu realisieren. Die Stromversorgung erfolgt aus einer 9-V-Quelle; etwa 100 mA genehmigt sich das Modul. Ein einfacher Spannungsinverter erzeugt eine negative Spannung, die ebenso wie die positive Spannungsschiene durch einen Linearregler stabilisiert wird. Die MCU – immerhin ein ARM-Cortex-A3 von ST mit der Bezeichnung STM32F103C8 – wird von einem weiteren Regler mit 3,3 V versorgt.
In der MCU steckt auch der verwendete schnelle ADC. Er bietet eine Auflösung von 12 Bit und einen Eingangsspannungsbereich von 0...3,3 V, die Mitte von 1,65 V entspricht dabei der Nulllinie auf dem Display. Der Bildschirm wird allerdings schon mit einer wesentlich kleineren Signalamplitude eines Sinussignals voll ausgesteuert. Dies dient in Verbindung mit der hohen Auflösung von 12 Bit wohl dazu, den Offset des Eingangssignals einstellbar zu machen. Der Offset wird nämlich nicht wie üblich in der analogen Verstärkerschaltung kompensiert, sondern rechnerisch in den Daten abgezogen.
Der verhältnismäßig kleine genutzte Eingangsbereich des ADCs begünstigt offenbar Störungen durch Spikes, die bei manchen Zeiten der horizontalen Ablenkung auftraten. Diese verschwanden auch nicht durch meine Versuche der besseren Abblockung an verschiedenen Stellen. Trotz der ewig gültigen Regel zum Preis/Leistungs-Verhältnis: „You get what you pay for“ gilt für dieses Modul-DSO, dass man verhältnismäßig viel Elektronik für wenig Geld bekommt – und dafür muss man eben mit einigen kleinen Schwächen leben. Das DSO138 gibt es übrigens nicht nur als Fertigmodul: Wer Spaß am Löten hat, kann es sich auch als Bausatz für minimal geringere Kosten besorgen, wobei die SMD-Komponenten schon bestückt sind.

Das DSO138 zeigt den Stromverlauf bei einer Einspritzdüse.
DSO138
Im Bild ist zu sehen, dass es sich beim Modul DSO138 um eine Platine mit aufgestecktem Farb-LCD handelt, auf die auch alle Bedienelemente wie Schiebeschalter und Taster sowie Buchsen für Signale und Stromversorgung aufgelötet sind. Auf der linken Seite sieht man, dass die Wahl der Eingangskoppelung und die Amplitudeneinstellung mit einfachsten mechanischen Schiebeschaltern realisiert wurde. Leider ist die Qualität dieser Schalter (zumindest bei meinem Exemplar) so unterirdisch, dass eine Verstellung der Verstärkung häufig zum kompletten Verschwinden des Signals führte. Mit den Tastern rechts werden die anderen Funktionen gesteuert. Dies immerhin funktioniert intuitiv und gut.Das RGB-LC-Display hat eine Auflösung von 320 x 240 (QVGA) bei einer Bildschirmdiagonale von 2,4’’ (6,1 cm). Da manches teurere Desktop-Billig-Scope die gleiche Auflösung bei einem deutlich größeren Display hat, erschien mir dies zumindest für meine Anwendung mehr als ausreichend. Der Schaltplan wird übrigens erfreulicherweise mitgeliefert, was ja nicht mehr selbstverständlich ist bei Messgeräten. Daher war es sehr einfach, einen externen TTL-Trigger-Eingang zu realisieren. Die Stromversorgung erfolgt aus einer 9-V-Quelle; etwa 100 mA genehmigt sich das Modul. Ein einfacher Spannungsinverter erzeugt eine negative Spannung, die ebenso wie die positive Spannungsschiene durch einen Linearregler stabilisiert wird. Die MCU – immerhin ein ARM-Cortex-A3 von ST mit der Bezeichnung STM32F103C8 – wird von einem weiteren Regler mit 3,3 V versorgt.
In der MCU steckt auch der verwendete schnelle ADC. Er bietet eine Auflösung von 12 Bit und einen Eingangsspannungsbereich von 0...3,3 V, die Mitte von 1,65 V entspricht dabei der Nulllinie auf dem Display. Der Bildschirm wird allerdings schon mit einer wesentlich kleineren Signalamplitude eines Sinussignals voll ausgesteuert. Dies dient in Verbindung mit der hohen Auflösung von 12 Bit wohl dazu, den Offset des Eingangssignals einstellbar zu machen. Der Offset wird nämlich nicht wie üblich in der analogen Verstärkerschaltung kompensiert, sondern rechnerisch in den Daten abgezogen.
Der verhältnismäßig kleine genutzte Eingangsbereich des ADCs begünstigt offenbar Störungen durch Spikes, die bei manchen Zeiten der horizontalen Ablenkung auftraten. Diese verschwanden auch nicht durch meine Versuche der besseren Abblockung an verschiedenen Stellen. Trotz der ewig gültigen Regel zum Preis/Leistungs-Verhältnis: „You get what you pay for“ gilt für dieses Modul-DSO, dass man verhältnismäßig viel Elektronik für wenig Geld bekommt – und dafür muss man eben mit einigen kleinen Schwächen leben. Das DSO138 gibt es übrigens nicht nur als Fertigmodul: Wer Spaß am Löten hat, kann es sich auch als Bausatz für minimal geringere Kosten besorgen, wobei die SMD-Komponenten schon bestückt sind.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (11 Kommentare)
AVR vor 7 Jahren
Taetz vor 7 Jahren
mein DSO 138 war komplett aufgebaut incl. schief aufgeklebtem Display. (Ebay)
Beim DSO 150 waren alle SMD Teile bestückt, siehe Bild in der Anzeige von ELEKTOR. (Amazon)
Viele Grüße
Alfred
AVR vor 7 Jahren
PixelKind vor 7 Jahren
Sind mit den Längswiderständen R26 und R27 gemeint? Und ist das OK wenn man den GND der beiden Spannungsregler auf den AGND legt? Der wäre gleich dort auf der Platine...
Die 5V für die Z-Diode hold man sich vom 78L05?
Habe meinen Bausatz vor kurzem bekommen aber noch nicht zusasmmengelötet.
Vielen Dank!
Taetz vor 7 Jahren
ja, R26 und R27 sind gemeint. Ich habe die GND Pins der beiden Spannungsregler mit einem Draht verlängert und mit GND in der Nähe verbunden. Wo genau kann ich nicht mehr sagen, da das Gerät verbaut ist und ich es nicht extra öffnen möchte. Ich habe R28 entfernt und die Z-Diode mit einem bedrahteten Widerstand an die +5V des 78L05 gelegt.
Viele Grüße
Alfred
PixelKind vor 7 Jahren
Kannst Du mir bitte erklaeren warum Du den R28 entfernt hast und welchen wert hast Du fuer den Widerstand fuer die Diode verwendet?
Etwas schwer die Z-Diode auszuloeten. Gibts da Tips? Ich habe noch nie SMDs geloetet...
Taetz vor 7 Jahren
R28 verbindet die Z-Diode mit der ungeregelten V+. Daher entfernen und die Z-Diode mit einem Widerstand auf den Ausgang des 7805 legen. Mit 1KOhm fliesen 2 mA (5V -3V) = 2V/1K = 2 mA.
Die Z-diode bleibt drin.
Gruss
Alfred
PixelKind vor 7 Jahren
HaSch vor 7 Jahren
sehe ich das richtig, dass Jyetech mittlerweile (seit Juni 2017) eine verbesserte Version vertreibt, die genau diese Modifikation mit den beiden Spannungsreglern enthält? Ich schließe das jedenfalls aus dem aktuellen Schaltplan auf der Webseite.
Vertreibt Elektor mittlerweile diese verbesserte Version oder gibt es noch "Ladenhüter"?
Gruß
Hans
Taetz vor 7 Jahren
sieht ganz so aus! Die Längswiderstände wurden durch Spannungsregler ersetzt.
Dadurch ist meine vorgeschlagene Modifikation natürlich nicht mehr nötig.
Wow. Ich habe eine chinesische Firma dazu gebracht etwas zu ändern!
Darauf mache ich jetzt ne Flasche Wein auf.
Welche Version ELEKTOR verkauft kann ich nicht sagen, ich habe nur den Artikel geschrieben. Am besten ELEKTOR fragen, zum Beispiel den Herrn Jens Nickel.
Mit freundlichen Grüßen
Alfred
HaSch vor 7 Jahren
ich habe mich schon mit Elektor in Verbindung gesetzt (Einkauf). Sie sagen, dass sie die aktuelle Version verkaufen.
Gruß
Hans