Sind Sie es auch leid, Kurzschlüsse mit einer Lupe zu suchen? Mit dieser cleveren Schaltung lässt sich ein Kurzschluss auf einer Leiterplatte schnell und ohne Frust lokalisieren.
Sind Sie es auch leid, Kurzschlüsse mit einer Lupe zu suchen? Mit dieser cleveren Schaltung lässt sich ein Kurzschluss auf einer Leiterplatte schnell und ohne Frust lokalisieren.
Funktionsprinzip
Wie die meisten Entwickler wissen, haben unerwartete Kurzschlüsse die Angewohnheit, genau dort aufzutauchen, wo sie am wenigsten erwünscht sind - und wann. Wenn Sie genug davon haben, Ihre Leiterplatte durch ein Vergrößerungsglas zu betrachten, können Sie mit der praktischen Schaltung von Ton Giesberts einen Kurzschluss auf der Leiterplatte ganz einfach lokalisieren.
Das Funktionsprinzip der Schaltung (Elektor 6/2006) ist denkbar einfach: Wenn ein Kurzschluss auf der Leiterplatte vorliegt, fließt in seiner Umgebung ein unerwünschter Strom - und genau das macht sich diese Schaltung zunutze. Der Strom erzeugt ein Magnetfeld, welches dann erkannt wird. Der Strom - und damit das Magnetfeld - ist bis zum Ort des Kurzschlusses erkennbar. Sobald ein Magnetfeld erkannt wird, gibt der Kurzschlussfinder einen hörbaren Ton ab.
Die Schaltung des Leiterplatten-Kurzschlussfinders
Giesberts hat den Schaltplan in zwei Teile gegliedert: Der eine Teil dient der Erzeugung des Testsignals. Der andere Teil detektiert und verstärkt das aufgenommene Signal. Der Autor erklärt dazu:
"Das Signal wird von der Spule L1 aufgefangen, die wir selbst aufwickeln. Um die Erkennung empfindlicher zu machen, haben wir eine Frequenz gewählt, die knapp außerhalb des hörbaren Frequenzbereichs liegt (etwa 29 kHz). Um diese Frequenz hörbar zu machen, wird das Signal, das von IC1a bis IC1c verstärkt wird, über einen digitalen Schmitt-Trigger (IC2a, ein 74HC132) zu einem Frequenzteiler IC3 (74HC4040) geleitet. P1 stellt die Verstärkung ein. Die ersten acht Ausgänge sind von außen zugänglich. Mit dem Jumper JP1 wird die Frequenz des Tons gewählt, die mit einem Summer gut wiedergegeben werden kann. Um die Lautstärke des Tons zu maximieren, wird ein kleiner Brückenverstärker mit zwei Gattern von IC2 (IC2c und IC2d) gebaut. Der Summer wird an die mit ‚BZ1‘ gekennzeichneten Pins angeschlossen. R15 begrenzt den Strom durch den Summer auf einen sicheren Wert (< 20 mA)."
Beim Einbau der Schaltung in ein Gehäuse sollten Sie nach Angaben des Autors einige Dinge berücksichtigen: die Größe der Leiterplatte, den Summer, den oder die Batteriehalter, die Platzierung der Leuchtdioden und den zweipoligen Ein/Aus-Schalter.
So wird die Schaltung angewendet
Das Original-Projekt zum Kurzschlussfinder
Der Artikel, “Kurzschluss-Finder: lokalisieren Sie die Fehlerstelle!,” erschien in der Elektor-Ausgabe Juni 2006. Sie können diesen Artikel zwei Wochen nach Veröffentlichung dieses Beitrags kostenlos lesen. Sobald Sie ein eigenes Projekt begonnen haben, können Sie Ihre Fortschritte mit uns auf der Elektor Labs Plattform teilen!
Anmerkung der Redaktion: Dieser Artikel wurde erstmals in einer Ausgabe des ElektorMag von 2006 veröffentlicht. Aufgrund des Alters des Projekts sind einige der Komponenten, Leiterplatten, produkte, oder Links möglicherweise nicht mehr verfügbar. Nichtsdestotrotz sind wir der Meinung, dass der Inhalt eine hilfreiche Ressource ist, und wir glauben, dass er Sie zu neuen Elektronikprojekten inspirieren wird.
Möchten Sie einen Kommentar mit Ihrer Bewertung hinterlassen? Bitte melden Sie sich unten an. Nicht gewünscht? Dann schließen Sie einfach dieses Fenster.
Diskussion (0 Kommentare)