Da die Elektronikindustrie in Bezug auf Ethik und Nachhaltigkeit immer stärker unter die Lupe genommen wird, zeigt die Umfrage 2024 von Ethics in Electronics (EiE') erhebliche Transparenzlücken bei den Elektronikunternehmen auf. In diesem Interview erörtert der Projektleiter von EiE, Niek Poortman, die wichtigsten Ergebnisse der Umfrage und was Unternehmen tun müssen, um die sich entwickelnden ESG-Standards zu erfüllen.

Elektor: Bevor wir in die Details der EiE-Umfrage 2024 eintauchen, können Sie uns ein wenig über Ethics in Electronics als Organisation erzählen?

Poortman:
Ethics in Electronics wurde 1994 als Teil der Lenthe-Stiftung gegründet, Jahre bevor die Elektronikindustrie begann, sich um Ethik und/oder Nachhaltigkeit zu kümmern. Ethics in Electronics schärfte das Bewusstsein durch Kolumnen und Artikel in Elektor, einer Zeitschrift und Plattform für europäische Ingenieure. Heute unterstützt Lenthe die Kommunikationsmanager mittelständischer Unternehmen mit Forschung, Inhalten und Auszeichnungen. Unser Ziel ist es, sie zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre ethische Unternehmenskommunikation (intern und extern) transparent zu gestalten.

Elektor: Was waren die Hauptziele, die Sie bei der Erstellung der EiE-Umfrage 2024 im Auge hatten? Was erhofften Sie sich, herauszufinden?

Poortman:
Als wir die Umfrage 2024 für Ethics in Electronics konzipierten, bestand unser Hauptziel darin, ein klareres Verständnis dafür zu erlangen, wie Unternehmen in der Elektronikbranche ihr Engagement für Ethik und Nachhaltigkeit kommunizieren. Angesichts der bevorstehenden regulatorischen Anforderungen in Bezug auf die ESG-Berichterstattung, insbesondere für große Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und bald auch für KMU im Jahr 2025, wollten wir beurteilen, wie gut die Unternehmen auf diese Veränderungen vorbereitet sind.

Ziel war es, herauszufinden, inwieweit diese Unternehmen in Bezug auf wichtige Aspekte wie ihre ethischen Verpflichtungen, Nachhaltigkeitspraktiken, Mitarbeiterbeziehungen und Einnahmen transparent sind und ob sie Berichte wie Jahres- oder Nachhaltigkeitsberichte veröffentlichen. Außerdem wollten wir herausfinden, inwieweit sich diese Unternehmen an neue Trends und Erwartungen der Stakeholder anpassen, z. B. an die Integration der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs).

Durch das Benchmarking von 100 Ausstellern der Messe München 2024 wollten wir die Stärken und Schwächen der Branche in diesem Bereich aufzeigen und den Unternehmen die Möglichkeit geben, Lücken in ihrer eigenen Kommunikation zu erkennen und ihre Transparenz zu verbessern. Unser Ziel war es, Erkenntnisse zu gewinnen, die den Unternehmen nicht nur helfen, ihren gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, sondern auch ihre Marktpositionierung, Glaubwürdigkeit und Attraktivität für Mitarbeiter, Kunden und Stakeholder zu verbessern.
 
EiE Team

Elektor: Wie sind Sie bei der Auswahl der Unternehmen vorgegangen, die an der Umfrage 2024 teilgenommen haben? Gab es ein bestimmtes Kriterium oder Segment der Elektronikindustrie, auf das Sie sich konzentriert haben?

Poortman: 
Für die Umfrage 2024 haben wir gezielt Aussteller der Electronica 2024 auf der Messe München angesprochen. Unser Fokus lag auf europäischen KMU (kleine und mittlere Unternehmen) der Elektronikbranche. Die Unternehmen, die wir einbezogen haben, wurden nach dem Zufallsprinzip unter diesem Kriterium ausgewählt.

Die Entscheidung, sich auf KMU in Europa zu konzentrieren, war durchaus beabsichtigt. Wir wollten beurteilen, wie gut sich mittelständische Unternehmen - oft das Rückgrat der Branche - auf die bevorstehenden regulatorischen Änderungen im Zusammenhang mit der ESG- und Nachhaltigkeitsberichterstattung vorbereiten. Während größere Unternehmen möglicherweise bereits über etablierte Berichterstattungsmechanismen verfügen, waren wir besonders an KMUs interessiert, da sie bei der Anpassung an diese neuen Anforderungen möglicherweise vor größeren Herausforderungen stehen. Indem wir uns auf europäische Unternehmen konzentrierten, trugen wir auch der strengeren Compliance-Landschaft in der EU Rechnung, die oft den Standard für globale Nachhaltigkeitsbemühungen setzt.

Unser Ziel war es, herauszufinden, wie diese KMU, die eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Innovationen in der Elektronikindustrie spielen, sich in Bezug auf ethische und nachhaltige Praktiken positionieren und wie sie diese Bemühungen sowohl öffentlich als auch innerhalb ihrer Stakeholder-Netzwerke kommunizieren.
 
Ethics in Electronics survey data
In einer stichprobenartigen Umfrage unter 100 europäischen
Ausstellern wurden mehrere auffällige Ergebnisse erzielt. (Quelle: EiE)
Elektor: Ihre Umfrage hat ergeben, dass nur 16 % der Unternehmen auf ihren Websites ausdrücklich auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen verweisen. Warum, glauben Sie, ist die Ausrichtung an diesen globalen Nachhaltigkeitsstandards so gering?

Poortman: 
Der geringe Prozentsatz der Unternehmen, die sich ausdrücklich auf die SDGs beziehen, spiegelt wahrscheinlich einige Schlüsselfaktoren wider. Erstens sind die SDGs zwar weithin als globale Nachhaltigkeitsstandards anerkannt, aber viele Unternehmen - vor allem KMU - tun sich schwer damit, diese umfassenderen Ziele in ihre spezifischen Geschäftsmodelle und Abläufe zu integrieren. Für kleinere Unternehmen mag die Ausrichtung auf die SDGs wie eine zusätzliche Komplexitätsebene erscheinen, insbesondere wenn ihnen die Ressourcen oder das Fachwissen fehlen, um diese globalen Ziele mit ihren täglichen Aktivitäten zu verbinden.

Zweitens wenden viele Unternehmen möglicherweise nachhaltige Praktiken an, ohne sie ausdrücklich in den Kontext der SDGs zu stellen. Sie befassen sich vielleicht mit Themen wie der Verringerung des CO2-Fußabdrucks, der Verbesserung von Arbeitspraktiken oder der Verbesserung der Transparenz, verwenden aber nicht unbedingt die Sprache der SDGs in ihrer Kommunikation. Dies könnte auf ein mangelndes Bewusstsein oder einfach auf eine Diskrepanz zwischen ihrem Handeln und der Art und Weise, wie sie ihre Nachhaltigkeitsbemühungen vermarkten, zurückzuführen sein.

Und schließlich könnten KMU der Meinung sein, dass die Anpassung an solche globalen Standards eher für größere Unternehmen mit einer größeren globalen Reichweite relevant ist. Mit der zunehmenden Betonung von Transparenz und Compliance, insbesondere in Europa, bietet sich jedoch für Unternehmen aller Größenordnungen eine klare Chance, ihre Kommunikation zu verbessern und zu zeigen, wie ihre Bemühungen zu umfassenderen gesellschaftlichen Zielen, wie den SDGs, beitragen. Da sich die Compliance-Vorschriften verschärfen, erwarten wir, dass immer mehr Unternehmen die Bedeutung der Ausrichtung ihrer Strategien an internationalen Standards wie den SDGs erkennen.

Elektor: Eine der wichtigsten Erkenntnisse war, dass nur 14 % der Unternehmen ihre Jahresberichte öffentlich zugänglich machen. Welches sind die potenziellen Risiken für Unternehmen, die ihre Finanzlage nicht transparent darstellen?

Poortman: 
Unternehmen, die ihre Jahresberichte nicht öffentlich zugänglich machen, riskieren, das Vertrauen wichtiger Interessengruppen wie Investoren, Kunden und Mitarbeiter zu verlieren, die zunehmend Wert auf Transparenz und Rechenschaftspflicht legen. In einem wettbewerbsintensiven Markt kann Intransparenz den Ruf eines Unternehmens schädigen und die Wachstumschancen einschränken. Angesichts der sich verschärfenden ESG-Vorschriften, vor allem in Europa, können Unternehmen, die nicht proaktiv Finanz- und Nachhaltigkeitsinformationen weitergeben, mit Compliance-Problemen konfrontiert werden, wodurch sie sowohl für Partner als auch für Talente weniger attraktiv werden.

Elektor: Sie haben festgestellt, dass 62 % der Unternehmen die Zahl ihrer Mitarbeiter nicht angeben. Warum könnte das ein Problem sein? Glauben Sie, dass sich dieser Mangel an Transparenz negativ auf die Wahrnehmung eines Unternehmens bei potenziellen Mitarbeitern und anderen Interessengruppen auswirkt?

Poortman: 
Das Fehlen von Mitarbeiterinformationen kann Bedenken hinsichtlich der Transparenz und des Vertrauens aufkommen lassen, insbesondere bei potenziellen Mitarbeitern und Interessengruppen, die einen Einblick in die Belegschaft eines Unternehmens wünschen. Für Arbeitssuchende kann das Wissen um die Größe eines Unternehmens ihre Entscheidung beeinflussen, sich zu bewerben, da sie oft Ressourcen, Wachstumschancen und die Unternehmenskultur widerspiegelt. Für Stakeholder, insbesondere für diejenigen, die sich auf ESG-Faktoren konzentrieren, sind Personaldaten der Schlüssel zur Bewertung der sozialen Auswirkungen eines Unternehmens und der Beziehungen zu den Mitarbeitern. Wenn ein Unternehmen diese Informationen nicht offenlegt, könnte es den Anschein erwecken, dass es geheimnisvoll oder weniger verantwortungsbewusst ist, was seinem Ruf und seiner Attraktivität auf einem wettbewerbsorientierten Markt schaden könnte.

Elektor: Sie haben 2022 eine ähnliche Umfrage durchgeführt, und die Ergebnisse für 2024 zeigen kaum Verbesserungen bei der Transparenz. Warum glauben Sie, dass die Elektronikunternehmen trotz des zunehmenden Drucks von Seiten der Regulierungsbehörden und der Interessengruppen kaum Fortschritte in diesem Bereich machen?

Poortman: 
Trotz des zunehmenden Drucks von Seiten der Regulierungsbehörden und Stakeholder haben viele Elektronikunternehmen wahrscheinlich Schwierigkeiten mit der Transparenz, da die Anpassung der internen Prozesse an die neuen Berichterstattungsstandards sehr komplex ist. Die Umsetzung einer transparenten ESG- und Finanzberichterstattung erfordert viel Zeit, Ressourcen und Fachwissen, insbesondere für KMU, denen oft die Infrastruktur größerer Unternehmen fehlt. Außerdem kann es sein, dass sie zögern oder unsicher sind, wie sie diese Informationen am besten öffentlich präsentieren, ohne ihren Wettbewerbsvorteil zu gefährden. Da sich die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln, befinden sich viele Unternehmen möglicherweise noch im Anpassungsprozess, was den langsamen Fortschritt trotz externen Drucks erklärt.
 
Ethics in Electronics Data CEO
Nur 47 % kommunizieren über Nachhaltigkeit oder Ethik, während nur 14 % ein
Statement des CEO enthalten, das diese wichtigen Themen anspricht. (Quelle: EiE)
Elektor: Die Unterstützung der ethischen Führung war gering, nur 14 % der Unternehmen enthielten ein Statement des CEO zu Ethik und Nachhaltigkeit. Wie wichtig ist Ihrer Meinung nach eine sichtbare Unterstützung durch die Unternehmensführung, um das Vertrauen der Stakeholder zu gewinnen?

Poortman: 
Die sichtbare Unterstützung durch die Unternehmensführung, z. B. durch einen CEO, der Ethik und Nachhaltigkeit befürwortet, spielt eine entscheidende Rolle beim Aufbau von Vertrauen bei den Stakeholdern. Wenn Führungskräfte offen für ethische Werte eintreten, signalisieren sie Mitarbeitern, Investoren und Kunden, dass diese Prioritäten integraler Bestandteil der Unternehmensmission sind. Es fördert die Glaubwürdigkeit und demonstriert ein Engagement für Nachhaltigkeit, das über die Einhaltung von Vorschriften hinausgeht. Ohne diese sichtbare Unterstützung könnten die Stakeholder in Frage stellen, ob ethische Initiativen oberflächlich sind oder keinen echten Rückhalt haben, was den Ruf des Unternehmens und seine Fähigkeit untergraben könnte, sinnvoll mit Zielgruppen zusammenzuarbeiten, die Wert auf ethische Geschäftspraktiken legen.

Elektor: Welche Rolle kann die Organisation Ethics in Electronics dabei spielen, Elektronikunternehmen dabei zu helfen, die Kommunikationslücke zu schließen, insbesondere mit Dienstleistungen wie dem Ethical Profile?

Ethics in Electronics spielt eine entscheidende Rolle dabei, Elektronikunternehmen dabei zu helfen, die Kommunikationslücke in Bezug auf Ethik und Nachhaltigkeit zu schließen, insbesondere durch Dienste wie das Ethical Profile. Dieser Service bietet Unternehmen einen strukturierten, redaktionellen Ansatz, um ihre ethischen Verpflichtungen und Nachhaltigkeitsbemühungen zu präsentieren. Angesichts zunehmender gesetzlicher Anforderungen wie ESG-Berichterstattung und SDG-Anpassung fällt es Unternehmen oft schwer, ein klares, umfassendes Bild ihrer Initiativen zu vermitteln. Das Ethische Profil hebt nicht nur die Maßnahmen eines Unternehmens hervor, sondern stellt auch sicher, dass diese Bemühungen über die wichtigsten Plattformen effektiv kommuniziert werden - sei es über die Website des Unternehmens, soziale Medien, Unternehmensberichte oder die Aufnahme in den Ethical Guide 2025. Dies erhöht die Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit bei den Stakeholdern, von Kunden bis hin zu Investoren, die Ethik und Nachhaltigkeit bei ihren Entscheidungen immer mehr in den Vordergrund stellen.

Darüber hinaus hilft das Ethik-Profil den Unternehmen, Vertrauen aufzubauen, indem es ihnen hilft, die besten Praktiken in Bezug auf Transparenz und Unternehmensverantwortung zu übernehmen. Ethics in Electronics bietet Einblicke auf der Grundlage von Branchen-Benchmarking und hilft Unternehmen, Lücken in ihrer Kommunikation zu erkennen und die Vermittlung ihrer Werte zu verbessern. Durch die öffentliche Darstellung ihrer ethischen Praktiken können sich Unternehmen auf dem Markt differenzieren, potenzielle Mitarbeiter anziehen und ihren Ruf als Vorreiter für verantwortungsvolle Innovationen festigen. Dieser Service bietet nicht nur die Einhaltung von Vorschriften, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil, indem er Unternehmen als vertrauenswürdig und zukunftsorientiert positioniert.

Elektor: Wenn Sie in die Zukunft blicken, was wird Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung für Elektronikunternehmen in Bezug auf Ethik und Nachhaltigkeitskommunikation sein?

Poortman: 
Mit Blick auf die Zukunft wird die größte Herausforderung für Elektronikunternehmen in Bezug auf Ethik- und Nachhaltigkeitskommunikation wahrscheinlich darin bestehen, die Transparenz aufrechtzuerhalten und gleichzeitig mit den immer komplexer werdenden gesetzlichen Anforderungen und den Erwartungen der Stakeholder Schritt zu halten. Da die ESG-Berichterstattung immer standardisierter und detaillierter wird, müssen die Unternehmen Wege finden, ihre internen Prozesse an diese Rahmenwerke anzupassen und gleichzeitig sicherzustellen, dass ihre Kommunikation klar, glaubwürdig und authentisch ist. Es wird entscheidend sein, ein Gleichgewicht zwischen der Einhaltung von Vorschriften und einer aussagekräftigen, ansprechenden Kommunikation zu finden, die bei Kunden, Investoren und Mitarbeitern Anklang findet.

Da die Öffentlichkeit in Bezug auf ethische Praktiken immer besser informiert und anspruchsvoller wird, stehen die Unternehmen vor der Herausforderung, „Greenwashing“ zu vermeiden, d. h. oberflächliche Behauptungen über Nachhaltigkeit ohne substanzielle Untermauerung aufzustellen. Elektronikunternehmen müssen konkrete Belege für ihre Initiativen vorlegen und messbare Auswirkungen nachweisen, während sie gleichzeitig um Aufmerksamkeit in einem Markt konkurrieren, der zunehmend mit Nachhaltigkeitsbotschaften übersättigt ist. Es wird entscheidend sein, dass ihre Kommunikation authentisch und datengestützt bleibt und gleichzeitig mit den globalen Nachhaltigkeitszielen übereinstimmt, um langfristig Vertrauen aufzubauen und Wettbewerbsvorteile zu erhalten.
Elektor und eeNews Europe sind vertrauenswürdige Medienpartner von Ethics in Electronics, die daran interessiert sind, ethische Innovationen in der Elektronik voranzutreiben. Ethics in Electronics wurde 1994 gegründet. Der Produzent Lenthe Foundation begann in jenem Jahr, das Bewusstsein mit populären Kolumnen und Artikeln in Elektor zu schärfen.

Abonnieren
Tag-Benachrichtigung zu Ethik in Elektronik jetzt abonnieren!