Voltage Tracker: Langsame Änderungen mit Oszilloskop dank Arduino-Shield erfassen
12. Dezember 2016
über
über
Viele Dinge ändern sich langsamer, als es ein normales Oszilloskop erlaubt: Etwa der Spannungsverlauf an einem Sensor oder die Lade- bzw. Entladekurve an einem Akku. Wenn man nicht Stunden neben dem interessierenden Objekt sitzen und alle paar Minuten einen Messwert an einem Multimeter ablesen und notieren will, dann braucht es ein eleganteres Verfahren. Eine prima Lösung hierfür ist ein Voltage Tracker auf der Basis eines Arduino, der als Vorsatz für ein konventionelles Oszilloskop dient.
Zwei Fragen motivierten den Autor zur Entwicklung dieses Projekts:
1. Ist mein Akku in Ordnung?
2. Lädt mein Ladegerät den Akku auch richtig auf?
Mit dem Projekt Voltage Tracker Project auf ElektorLabs bzw. in der Zeitschrift Elektor sind Sie dabei.
Bonus-Track: Weihnachtsstern-Bausatz [Limited Edition!]
Zwei Fragen motivierten den Autor zur Entwicklung dieses Projekts:
1. Ist mein Akku in Ordnung?
2. Lädt mein Ladegerät den Akku auch richtig auf?
Mit dem Projekt Voltage Tracker Project auf ElektorLabs bzw. in der Zeitschrift Elektor sind Sie dabei.
Bonus-Track: Weihnachtsstern-Bausatz [Limited Edition!]
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Diskussion (2 Kommentare)
Robert Wagner vor 8 Jahren
Ein Messvorsatz, der die Daten einfach nur beschleunigt am Oszi ausgibt, ist zwar ne nette Programmierübung, aber wie weit ist Elektor gesunken, sowas gleich als PCB und Projekt vorzustellen?
90% der Artikel der letzten Jahre sind absolute Anfängerdinge, während wirklich interessante Projekte ausgestorben zu sein scheinen! Elektor hat sich definitiv vom Anspruch, sowohl engagierte Hobbiisten auch professionelle Entwickler anzusprechen längst verabschiedet!
Merke: jedem halbwegs fitte Hobby-Elektroniker graust vor der Bezeichnung "Maker", denn die, die sich "Maker" nennen, sind doch eigentlich eher Looser!
sigo vor 8 Jahren
Elektor begrüßt es ausdrücklich, dass sich wieder mehr (junge) Menschen mit Elektronik beschäftigen, in Maker-Spaces, in Schulen und/oder zuhause im Hobby-Labor. Übrigens kommen aus den Reihen dieser jungen Hobby-Elektroniker durchaus komplexe Projekte, sogar Start-ups sind so schon entstanden. Diesen Trend haben auch klassische Halbleiter- und Boardhersteller erkannt, die Vertriebswege für "Maker" öffnen - was wiederum auch den alten Hasen unter den Hobby-Elektronikern zugutekommt.
Aus vielen Zuschriften wissen wir, dass die meisten Leser eher wieder mehr einfachere Projekte in unserer Zeitschrift wünschen. Der Voltage Tracker mag von der Idee her einfach erscheinen. Doch man kann, wie Sie richtig anmerken, zum Beispiel dabei lernen, wie die entsprechende Software aufgebaut sein muss. Der Hauptnutzen der in Elektor vorgestellten Projekte ist ja, dass sich unsere Leser Tipps und Tricks für eigene Entwicklungen "herausziehen" können. Platinen (oder Bausätze) bieten wir als zusätzlichen Service für einen kleineren Teil unserer Leser an, die das Projekt dann tatsächlich 1:1 nachbauen möchten. Auch der Voltage Tracker wird sicher viele Hundert Fans finden, als nützliche Bereicherung des Hobby-Labors. Denn das Gerät erfüllt die Aufgabe schnell und einfach, ohne großen Programmier-Aufwand für den Nutzer.
Redaktion Elektor