Selbstbau-Wegweiser

Bauteile: Bauteile und Bauteilzusammenstellungen sind im Fachhandel erhältlich. Im Anzeigenteil von Elektor findet man regelmäßig Anbieter, die zu Elektor-Projekten Materialsätze oder Bauteilesätze zusammenstellen und auch Spezialbauteile liefern können. Ein alphabetisches Inserentenverzeichnis ist in jeder Elektor-Ausgabe am Heftende (vorletzte Seite) zu finden.
Die Serviceseite(n) in der Heftmitte bieten eine Übersicht über Platinen und Software. Wegen der Bestimmungen der Postzeitungsordnung dürfen Bezugsinformationen zu aktuellen Projekten erst im nächstfolgenden Heft veröffentlicht werden, aus dem gleichen Grund sind die Serviceseite(n) nicht in allen Ausgaben enthalten. Das bedeutet aber nicht, daß Platinen, Software und Bauteile ebenfalls erst verspätet oder nicht lieferbar sind.

Ohm und Farad: In den Stücklisten werden große und kleine Widerstände und Kondensatoren mit folgenden Angaben für Faktoren versehen:

p = Pico = 10-12 = ein Billionstel k = Kilo = 103 = Tausend
n = Nano = 10-9 = ein Milliardstel M = Mega = 106 = Million
μ = Micro = 10-6 = ein Millionstel G = Giga = 109 = Milliarde
m = Milli = 10-3 = ein Tausendstel T = Tera = 1012 = Billion

Die Einheiten (Ω für Ohm bei Widerständen, F für Farad bei Kondensatoren) werden nur dann angegeben, wenn keine Faktorenangabe erfolgt (Ω bei Widerständen kleiner 1 kΩ und größer 99 mΩ, z. B. 999 Ω oder 0,1 Ω). Ansonsten steht die Angabe des Faktors an der Stelle des Kommas bei der Wertangabe.
Beispiele: 3k9 (= 3,9 kΩ = 3900 Ω), 4 μ7 (= 4,7 μF = 0,0000047 F)
Wenn nicht anders angegeben, werden immer Widerstände mit max. 5% Toleranz und min. 1/3 W Belastbarkeit und Kondensatoren mit min. 50 V Spannungsfestigkeit verwendet.

Bauhinweise: Beim Bestücken von Platinen beginnt man am besten immer mit den kleinsten passiven Bauteilen. Daher zuerst die Drahtbrücken, Widerstände und kleine Kondensatoren bestücken, danach IC-Fassungen, Relais, Elkos und Steckverbinder. Empfindliche Halbleiter kommen zuletzt an die Reihe.

Löten: Geeignet ist ein Lötkolben mit 15 bis 30 Watt mit feiner Spitze. Nur Elektronik-Lötzinn (60/40) mit Flußmittelkern verwenden. Anschlußdrähte der Bauteile durch die richtigen Platinenbohrungen stecken, etwas umbiegen und abkneifen. Die beiden zu verlötenden Stellen erhitzen, und Lötzinn hinzufügen. 1 bis 2 Sekunden warten, bis das Zinn gut fließt und Lötkolbenspitze wegnehmen. Halbleiter, ICs und kleine Platinenlötaugen nicht zu stark erhitzen! Lötzinn kann wieder entfernt werden, indem man Lötsauglitze mit der heißen Lötkolbenspitze auf die Stelle mit dem zu entfernenden Lötzinn drückt.

Fehlersuche: Funktioniert die Schaltung nicht? Als erstes kontrolliert man die Bestückung im Vergleich mit Bestückungsplan, Schaltplan und Stückliste. Besonders auf die Bestückung der Drahtbrücken achten, die nur im Bestückungsplan angegeben sind. Sind alle Bauteile an der richtigen Stelle und auch richtig herum eingesetzt? Beachten Sie diesen Punkt besonders bei IC-Fassungen, Dioden, Elkos und Transistoren. Stimmt die Belegung von Anschlußpunkten auf der Platine, wie Anschlüsse für Betriebsspannung und Schalter etc.? Kontrollieren Sie nochmals kritisch alle Lötstellen, einerseits auf gute Verbindungen (silbrig glänzend sollen sie sein, nicht matt und grau), andererseits auf überschüssiges Lötzinn und eventuell Lötzinnspritzer, die Leiterbahnschlüsse verursachen können.
Angegebene Gleichspannunsmeßwerte (siehe Schaltplan und eventuelle Texthinweise) sollen mit einem hochohmigen (digitalen) Multimeter überprüft werden. Toleranzen bis zu 10% sind normalerweise noch zulässig, größere Abweichungen deuten auf Fehler hin. Alle Korrekturen und relevanten Hinweise werden als “Nachlese” veröffentlicht. Tipps, Tricks und ergänzende Informationen, die sich aus Leserkontakten ergeben, sind auch in “Readers’Corner” zu finden.

Farbcode: Der Wert von Widerständen wird durch Farbringe wie folgt angegeben:
 
Farbe 1. Ring
Ziffer
2. Ring
Ziffer
3. Ring
Nullen
4. Ring
Toleranz
schwarz - 0 - -
braun 1 1 0 ±1%
rot 2 2 00 ±2%
orange 3 3 000 -
gelb 4 4 0000 -
grün 5 5 00000 ±0,5%
blau 6 6 000000 -
violett 7 7 - -
grau 8 8 - -
weiß 9 9 - -
gold - - x0,1 ±5%
silber - - x0,01 ±10%
ohne - - - ±20%

Beispiele: braun-rot-braun-gold: 120 Ω/5%, gelb-violett-orange-gold: 47 kΩ/5%

Eigene Entwicklungen: Eigene Schaltungsentwickungen und Entwicklungsideen können Sie uns jederzeit zusenden. Fürs erste genügt der (lesbare) Schaltplan mit ein paar begleitenden Worten zum Kennenlernen. Wenn Ihre Einsendung für Elektor interessant ist, senden wir Ihnen ein Honorarangebot. Für die weitere Ausarbeitung sind dann natürlich Unterlagen auf Diskette (Schaltung, Platine, Text) sehr willkommen.