Über diesen Mini-Synthesizer mit seinen beeindruckenden Klangeigenschaften wurde in Elektor bereits mehrfach berichtet, doch das, worum es eigentlich bei einem Synthesizer geht, der Klang, kam dabei auf Grund der umfangreichen Software-Beschreibung bisher zu kurz. Höchste Zeit also für eine kleine Ergänzung!
Vor einem Monat hat mein Kollege Thijs Beckers an dieser Stelle bereits in einem Review die Eigenschaften des J²B -Synthesizer-Moduls besprochen, aber er hat Ihnen noch nicht alles erzählt. Nach meiner Meinung hat er sogar das Wichtigste vergessen: Die durch diesen Synthesizer erzeugten Töne. Wir müssen allein schon deswegen erneut auf dieses Projekt zu sprechen kommen, weil in der Beschreibung dieses Synthesizers in Elektor (Januar 2015) nur über die Software berichtet wurde, da es um das Prinzip der Übertragung (Portierung) eines Open-Source-Programms von einem Mikrocontroller zum anderen (einer völlig anderen Familie) ging.
Wer „Portierung“ sagt, meint damit auch „Verbesserungen“: So gibt es in der J²B-Version des Synthesizers ein Display zum bequemen Ablesen der Einstellungen. In seiner ursprünglichen Form verfügt der Atmegatron-Synthesizer von Soulsby lediglich über 10 Knöpfe, bei denen es sich fast nur um Potis handelt. Von Display keine Spur! Die J²B-Version von Elektor is...