Umfassend und praxisnah: Mikrocontroller-Kurs und Trainingsboard für den Arduino Nano (Review))
über

Der Microcontroller-Praxiskurs für Arduino-Einsteiger ist ein umfassendes Lernpaket, das sich an Personen mit geringen oder keinen Vorkenntnissen in Elektronik oder Programmierung richtet. Der Kurs legt den Schwerpunkt auf praktisches, anwendungsbezogenes Lernen. Er umfasst:
- ein 455-seitiges, farbiges Buch
- eine Softwarebibliothek
- das Elektor Arduino Nano Trainingsboard („MCCAB“-Board, siehe Bild 1)
ein Arduino Nano
Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Einführung von Einsteigern in die Arduino-Plattform – speziell den Arduino Nano – mit dem Ziel, eigene mikrocontrollerbasierte Projekte zu entwickeln. Dabei werden zugleich zentrale Hardwaregrundlagen und grundlegende Programmierkenntnisse in C vermittelt.

Der Kurs ist um 12 ausführliche Projekte und 46 gut kommentierte Übungsprogramme aufgebaut, deren Schwierigkeitsgrad schrittweise von einfach bis anspruchsvoll steigt. Dieser praxisorientierte Ansatz soll sowohl das Vertrauen als auch die Fähigkeiten der Lernenden stärken und macht den Kurs zu einer attraktiven Wahl für Hobbyisten, Studierende und alle, die neu in die Arduino-Welt einsteigen.
Inhalt des Mikrocontroller-Praxiskurses für Arduino-Einsteiger
Der Kurs richtet sich gezielt an Arduino-Einsteiger sowie an Personen ohne Erfahrung in Elektronik oder Programmierung. Er setzt kaum Vorwissen voraus und beginnt mit den Grundlagen von Mikrocontrollern, dem Hardwareaufbau und der Programmiersprache C. Das im Paket enthaltene Arduino Nano Trainingsboard erspart es den Teilnehmern, eigene Hardware beschaffen zu müssen. Dies ist ein klarer Vorteil für Anfänger, da so der Einstieg erleichtert wird. Zentrales Element des Kurses ist das Buch, das verständlich in die Mikrocontrollertechnik, die Arduino-Hardware und das Programmieren in C einführt. Die durchgehende Farbgestaltung mit klaren Diagrammen, Codebeispielen und Abbildungen der Projekte unterstützt das Lernen und macht die Inhalte leicht nachvollziehbar.
Projekte und Übungsprogramme
Das Paket bietet leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Aufbau praktischer Anwendungen wie LED-Steuerungen, LCD-Anzeigen oder einfachen Automatisierungssystemen. Jedes Projekt vermittelt gezielt wichtige Grundlagen – etwa digitale Ein- und Ausgänge, analoge Signale oder Zeitsteuerungen.
Die Aufgaben reichen von einfachen Übungen (z. B. LED blinken lassen) bis zu anspruchsvolleren Projekten mit Peripheriegeräten wie LC-Displays, Potenziometern oder Punktmatrixanzeigen. Alle Übungsprogramme sind gut kommentiert und helfen dabei, die Programmierlogik Schritt für Schritt nachzuvollziehen.
Softwarebibliothek und Trainingsboard
Die mitgelieferte Software erleichtert das Programmieren, während das Nano-Trainingsboard eine praxisorientierte Testumgebung bietet – ausgestattet mit vorkonfigurierten Komponenten wie LEDs, Tastern, Steckverbindern und einem alphanumerischen LCD. Der Kurs verfolgt einen einsteigerfreundlichen Ansatz: Er beginnt mit grundlegenden Themen wie der Einrichtung der Arduino-IDE und dem Schreiben einfacher Sketches und führt schrittweise zu fortgeschritteneren Inhalten wie Interrupts oder I²C-Kommunikation. Durch diesen Aufbau entwickeln die Lernenden ihre Fähigkeiten schrittweise, ohne überfordert zu werden.
Eine spezielle Softwarebibliothek (MCCAB Lib) ermöglicht den einfachen Zugriff auf alle Hardwarekomponenten des MCCAB-Boards (siehe Bild 2).

Mikrocontroller-Praxiskurs für Arduino-Einsteiger – ein umfassendes Gesamtpaket
Dank des MCCAB-Trainingsboards, des Arduino Nano und der enthaltenen Komponenten können Lernende sofort loslegen, ohne sich mit der Beschaffung einzelner Bauteile beschäftigen zu müssen. Dieser All-in-one-Ansatz ist besonders für Einsteiger ideal, die sich von der Hardwareauswahl schnell überfordert fühlen könnten. Zum mitgelieferten Hardwareumfang gehören unter anderem:
Microcontroller-Modul• Arduino Nano
Peripherie-Hardware
• LC-Display: 2 Zeilen mit je 16 Zeichen
• Potentiometer zur Erzeugung variabler Analogspannungen
Stromversorgung und Portverteilung
• Verteiler für die Stromversorgung
• Verteiler für die Ein-/Ausgänge des Mikrocontrollers
Schalter und Taster
• RESET-Taster (auf dem Arduino-Nano-Modul)
• 6 Drucktaster
• 6 Kippschalter
Signalgeber
• Piezobuzzer für akustische Signalausgab
Statusanzeigen (LEDs)
• LED „L“ auf dem Arduino-Nano-Modul
• 11 integrierte LEDs: Anzeige für Ein-/Ausgangszustände
• Einzelanschlüsse für alle LEDs auf dem MCCAB-Board
Schnittstellen
• SPI- und I²C-Kommunikation
• SPI-Schnittstelle (3,3 V/5 V) und I²C-Anschluss-Pins
• 2 x 13-polige Anschlussleisten für externe Module
3x3-LED-Matrix (9 rote LEDs)
• Spaltenanschlüsse einer 3x3-LED-Matrix
• Anschlüsse für die Zeilen der Matrix
Praxisprojekte
Die Übungen führen Schritt für Schritt durch die Grundlagen – von der Mikrocontroller-Architektur und der elementaren C-Programmierung bis hin zur Ansteuerung verschiedener Hardwarekomponenten. Die Projekte reichen von einfachen Aufgaben bis hin zu komplexeren, interaktiven Anwendungen, die Hard- und Software kombinieren. So entsteht ein umfassender, praxisnaher Einstieg in die Mikrocontroller-Programmierung mit dem Arduino Nano. Zu den Projekten gehören:
- „Begrüßung der Welt über den seriellen Monitor der IDE“
• Kontinuierliche Ausgabe an den seriellen Monitor
• Ein „Echo“-Sketch, der Eingaben vom seriellen Monitor einliest und zurücksendet
• Formatierte Ausgabe eines Zählerstands
• LED-Blinken mit Arduino-Funktionen
• Wechselblinker
• Programmierung von Blinkmustern mit unterschiedlichen Frequenzen
• LED-Blinken mithilfe der spezialisierten LED-Klasse aus der mitgelieferten Bibliothek
• Ampelsimulation
• Einlesen eines prellenden Schalters mit verschiedenen Methoden
• Umsetzung eines rastenden Tasters
• Verarbeitung von analogen Ein- und Ausgängen
• Ansteuerung einer 3×3-LED-Matrix
• Polizeisirene bzw. „Martinshorn“-Effekt mit Licht- und Tonsignalen
• Nutzung und Erkundung verschiedener Anzeigeoptionen mit einem LCD
Stärken und mögliche Schwächen
Der starke Praxisbezug ist ein herausragendes Merkmal des Kurses. Durch die Vielzahl an Projekten und Übungen verbringen die Lernenden deutlich mehr Zeit mit dem praktischen Aufbau und Testen als mit reinem Lesen – ein Ansatz, der sich besonders für das Erlernen technischer Fertigkeiten bewährt hat. Die Projekte sind detailliert, aber gut umsetzbar, was schnelle Erfolgserlebnisse ermöglicht und die Motivation steigert, sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die C-Programmierung ist speziell auf den Arduino-Kontext zugeschnitten. Dadurch wird der Einstieg in das Programmieren erleichtert, ohne dass auf eine fundierte Basis für weiterführende Lernschritte verzichtet wird.
Auch wenn der Kurs ideal für Einsteiger ist, könnte er für Personen mit Vorkenntnissen in Arduino als zu einfach empfunden werden. Der Fokus liegt klar auf grundlegenden Fertigkeiten und nicht auf fortgeschrittenen Themen wie Echtzeitbetriebssystemen (RTOS) oder individueller Hardwareentwicklung – was für fortgeschrittene Anwender unter Umständen unbefriedigend sein kann.
Auch wenn das Arduino-System – und damit der Arduino Nano – technisch nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand ist, bietet der Kurs eine fundierte Einführung in die Grundlagen der Mikrocontrollertechnik. Die verwendeten AVR-Controller sind zwar leistungsschwächer als neuere Varianten wie der ESP32 oder der RP2040 von Raspberry Pi, reichen jedoch für einen grundlegenden Einstieg in die Programmierung vollkommen aus.

Für wen ist der Mikrocontroller-Praxiskurs für Arduino-Einsteiger geeignet?
Dieser Kurs richtet sich insbesondere an:
- Absolute Anfänger: Personen ohne Vorkenntnisse in Mikrocontrollern, Elektronik oder Programmierung, die einen strukturierten und praxisorientierten Einstieg suchen.
- Hobbyisten: DIY-Enthusiasten, die eigene Arduino-Projekte umsetzen möchten, ohne sich mühsam durch verstreute Online-Ressourcen arbeiten zu müssen.
- Lehrkräfte und Lernende: Lehrpersonen und Studierende, die im Unterricht oder Selbststudium auf ein lehrplanfreundliches Lernmaterial mit praxisnahen Übungen zurückgreifen möchten.
Weniger geeignet ist der Kurs für:
- Erfahrene Maker: Personen, die bereits sicher mit Arduino umgehen, könnten den Kurs als zu repetitiv empfinden oder fortgeschrittene Herausforderungen vermissen.
- Kostenbewusste Lernende: Nutzer, die bevorzugt auf kostenlose oder kostengünstige Online-Tutorials zurückgreifen, werden das hochwertige, aber kostenpflichtige Komplettpaket möglicherweise weniger attraktiv finden.
Gesamtbewertung
Das Buch- und Hardwarepaket „Mikrocontroller-Praxiskurs für Arduino-Einsteiger“ ist ein durchdachtes, einsteigerfreundliches Lernangebot, das besonders durch seinen praxisnahen und strukturierten Aufbau überzeugt. Die Kombination aus ausführlichem Fachbuch, praktischen Projekten und vollständig integrierter Hardware macht es zu einer empfehlenswerten Wahl für alle, die die Grundlagen des Arduino-Systems fundiert erlernen möchten. Die durchweg positive Rückmeldung von Anwendern bestätigt die hohe Effektivität des Kurses – insbesondere für Lernende, die Wert auf klare Erklärungen und ein greifbares Lernerlebnis legen, statt sich ausschließlich auf theoretische Inhalte zu stützen. Der bewusst enge Fokus auf grundlegende Kenntnisse und einfache Anwendungen bedeutet jedoch auch, dass fortgeschrittene Themen ausgeklammert bleiben. Für Nutzer mit weitergehenden Ansprüchen oder Vorerfahrung könnte der Kurs daher inhaltlich zu begrenzt sein.
Wer neu in die Arduino-Welt einsteigt und eine zuverlässige, praxisorientierte Einführung sucht, trifft mit diesem Kurs eine sehr gute Wahl. Es empfiehlt sich jedoch, das erworbene Grundlagenwissen später durch weiterführende Ressourcen zu ergänzen, um den eigenen Kenntnisstand gezielt auszubauen.
Diskussion (0 Kommentare)