| Im ersten Teil der Artikelserie ging es um die Programmierung des PICAXE-Chips und grundlegende Ein-und Ausgangsschaltungen (Elektor.POST...
| Im ersten Teil der Artikelserie ging es um die Programmierung des PICAXE-Chips und grundlegende Ein-und Ausgangsschaltungen (Elektor.POST...
| Auch wenn Myriaden an Home-Appliances, Küchen-Gadgets und sonstiger Elektronik auf Akkubetrieb ausgelegt sind, scheint sich doch kein Herst...
| Die Übertragung von Daten aus einer Kapsel, die an einem Wetterballon baumelt, ist nicht einfach und benötigt meist hoch entwickeltes und d...
| Der erste Artikel dieser Serie beschäftigte sich mit dem PICAXE-System [1] und zeigte, wie man eine PICAXE-Programmierschaltung bauen, den...
| Das Beobachten einer blinkenden LED hat durchaus etwas Hypnotisches – sogar dann, wenn sie mit fixer Frequenz bei festem Tastverhältnis...
| Bislang ging es in den Elektor.POST-Projekten hauptsächlich um digitale Signale wie GPIO, serieller UART, SPI und I2C des Expansion Heade...
| Parken in Garagen kann sich als schwierig erweisen, da man nicht so leicht erkennen kann, wo das Auto eigentlich aufhört. Ein Tennisball...
| In den letzten beiden Folgen von Elektor.POST ging es um die seriellen Schnittstellen UART und SPI auf dem Expansion Header von RPi. Nun v...
| Für den Hobbyanwender scheint ein RS232-Interface bequemer als ein USBPort zu sein. Doch heute ist es auch mit kleinen 8-bit-Mikrocontrolle...
| Im letzten Teil ging es um die seriellen Schnittstellen des Expansion Headers von Raspberry Pi. Nun ist ein weiteres serielles Interface...