| Für Forscher an Universitäten und Entwickler kleiner Labore wird es in Zukunft durch den Open-source-Prozessor Pulpino, den Wissenschaftler...
| Für Forscher an Universitäten und Entwickler kleiner Labore wird es in Zukunft durch den Open-source-Prozessor Pulpino, den Wissenschaftler...
| In der letzten Folge der Serie habe ich zum ersten Mal eine funktionierende IoT-Steuerung aufgebaut. Basis ist mein in C# programmierter MQT...
| In der letzten Folge habe ich einen kleinen PC-Client für das interessante MQTT-Protokoll vorgestellt, den ich mit relativ wenig Aufwand pro...
| Beim neuen Pretzel Board handelt es sich um ein preiswertes, aber dennoch leistungsfähiges IoT-WLAN-Board und damit um eine vielseitige Lern...
| eRIC Nitro enthält einen ATmega328-Mikrocontroller mit Arduino-Bootloader und energiesparendem eRIC-Funk-Modul für das ISM-Band (433 MHz für...
| Aus der Finanzwelt ist zu vernehmen, dass vor etwa zwei Monaten der allseits bekannte Hersteller von Mikrocontrollern Atmel durch eine Firma...
| Das Modell Duo ist für die Entwicklung von IoT-Anwendungen gedacht, denn es hat den gleichen Formfaktor wie andere bekannte IoT-Boards wie S...
| Der Fabless-Halbleiterhersteller MediaTek hat ein IoT-Starter-Kit zusammengestellt, das speziell auf die AWS zugeschnitten ist. Das Paket ri...
| Als „World’s First Open Source and Modular Phone“ wird das „RePhone“-Kit von Seeed Technology beworben. Mit Erfolg: Für das Projekt konnten...
| Die eh schon sehr umfangreiche Arduino-Familie ist um ein neues Mitglied reicher: Mit Arduino Gemma gibt es nun eine besonders kleine Lösung...