Mehr zu LED (248)

| Nachlese zu: Wirkleistungsmessgerät (Nr.243, März 1991, s18ff) und MSR-Karte (Nr. 237, September 1991, S.24ff).

| Die LED-Balken-Uhr aus dem Dezemberheft kann auf einfache Weise mit einem Weckerzusatz ausgerüstet werden. Dazu benötigt man lediglich...

| Die von der ALFATRON GmbH auf der electronica 1990 vertretene Digital Communications Division von Rockwell International kündigte das w...

| Dieser Isolationsverstärker hat eine Bandbreite von 40 Hz bis 40 kHz. Bei einer effektiven Eingangsspannung von bis zu 70 mV bei 1 kHz bleib...

| Modellbauer, aber auch Funkamateure, Freizeitfotografen oder Videofilmer werden es schätzen wissen, wenn sie leere NiCd-Akkus auch an der Au...

| Vom Hersteller Unitrode wurde eine Chipfamilie (UC1730, UC2730 und UC3730) entworfen, die sich speziell mit der Überwachung von Temperature...

| Ungewöhnlich genug: Eine LED, die nicht nur direkt an 230 V betrieben wird, sondern dabei auch noch blinkt. Und das, so weit im Schaltbil...

| Ob für Reclamezwecke oder als Einschaltkontrollleuchte für batteriebetriebene Geräte: Geeignet ist nur eine Schaltung, die minimalen Stromve...

| Die Blink-LED D1 (LED mit integriertem Blinkgeber) liegt hier in Reihe mit der Basis-Emitterdiode des Transistors T1. Dadurch wird die an K...