| Der kostenlose Simulator für elektronische Schaltungen LTspice ist der bevorzugte Simulator für Tausende von Elektronikern auf der ganzen We...
| Der kostenlose Simulator für elektronische Schaltungen LTspice ist der bevorzugte Simulator für Tausende von Elektronikern auf der ganzen We...
| Das Model CS400 von Velleman ist das Spitzenmodell aus einer Serie von vier Metalldetektoren. Als ich die Gelegenheit zum Ausprobieren erhie...
| Dass Elektor sich mit Platinen beschäftigt, hat Tradition. Als Service für unsere Leser haben wir vor fast 10 Jahren (im Jahr 2009) in Zusam...
| „Only a few StromPi 3 were harmed in making this presentation!“... Aufsteckmodule, die als Spannungsversorgung dienen, sind für den Raspberr...
| Alle Bildverarbeitungssysteme benötigen Kameras – genau hier kommt der deutsche Kameraspezialist Basler ins Spiel. Geboten wird nicht nur ei...
| Mit dem ePaper-Screen-HAT PaPiRus für Raspberry Pi wird ePaper-Technologie für alle leicht zugänglich, da bei GitHub ein vollständiges Open-...
| Vor ein paar Jahren waren wir von der Qualität und den umfangreichen Funktionen des Siglent-Oszilloskop SDS1102X sehr angetan. Inzwischen gi...
| Ein (Hobby-)Elektroniker benötigt mindestens zwei Geräte, um an einer elektronischen Schaltung zu arbeiten: ein Multimeter und einen Lötkolb...
| Gute Tools erleichtern die Arbeit, indem sie von Aufgaben freistellen, die weniger bis nichts mit der Aufgabenstellung zu tun haben. Sie sol...
| Eine Wärmebildkamera für weniger als 300 €, taugt das? Wir denken, dass der Typ HT-02 für diesen Preis sehr gut abschneidet. Warum? Das könn...