Mehr zu Review (362)

| Ursprünglich wollte Olivier Croiset nur ein kleines 2,2“-TFT-Display „sinnvoll“ einsetzen. Herausgekommen ist ein Wecker mit drei unterschie...

| Die FPGA-Entwicklung ist und bleibt kompliziert, aber Open Source und Open Hardware Tools wie TinyFPGA machen sie zugänglicher. Obwohl noch...

| Nach kurzer Verzögerung veröffentlichte die Raspberry Pi Foundation ein Power over Ethernet HAT für den Raspberry Pi 3B+. Dies stellt dem Sy...

| Walabot ist ein 3D-Sensor, der mit hochfrequenten Funkwellen ein „3D-Bild“ dessen erstellt, was sich bis zu sechs Meter vor ihm befindet. Di...

| Ein wichtiges Element des „Internet of Things“ sind autarke Sensorknoten. Zur drahtlosen Übermittlung von Daten scheiden WLAN oder Mobilfunk...

| Um ein einfaches Mikrocontroller-Programm zu debuggen, braucht es normalerweise nur eine serielle Schnittstelle, eine LED, ein paar printf-A...

| Die 2000er-Serie der USB-Oszilloskope von PicoScope überzeugt beim Verhältnis von Brandbreite und Kosten: Ab etwa 150 € gibt es das Einstieg...

| Der M5Stack verfolgt einen alternativen Ansatz für das ESP32-Prototyping, da die darauf entwickelten Projekte gleichzeitig fertige Produkte...

| Vor nicht allzu langer Zeit besaß jeder Hobby-Elektroniker ein Gerät, mit dem er (E)EPROMs, GALs oder Mikrocontroller programmieren konnte....

| Hier kommt ein Luxusproblem! Einer der abschreckenden Faktoren für die Beschäftigung mit Mikrocontrollern von STMicroelectronics ist schlich...