| In den beiden letzten Folgen haben wir gesehen, wie man eine lokale Webseite als User-Interface für IoT-Geräte nutzen kann. In dieser Folge...
| In den beiden letzten Folgen haben wir gesehen, wie man eine lokale Webseite als User-Interface für IoT-Geräte nutzen kann. In dieser Folge...
| Neben den vielen elektrischen, mechanischen, preislichen und Größenvorteilen die mit der Verwendung von SMDs verbunden sind, motiviert allei...
| Laut dem Autor Honeycutt hilft das Buch dabei, viele Wahrnehmungen im Zusammenhang mit dem Hören in großen Räumen und noch größeren Gebäuden...
| ESP32 ist das neueste Produkt von Espressif. Wie schon ESP8266 wird WLAN und jetzt zusätzlich noch Bluetooth geboten. Der ESP32-Chip hat zwe...
| Das Entwicklungsboard FreeSoC2 PSoC5LP basiert auf ARM-Cores von Cypress und eingebauter konfigurierbarer Hardware und ergibt so ein vielsei...
| Einer der kritischsten Aspekte bei der Herstellung einer Platine besteht darin, dem Platinenhersteller fehlerfreie Konstruktionsdaten zu übe...
| In der letzten Folge haben wir den ESP32 sein eigenes WLAN aufspannen lassen. Mit einem PC, Smartphone oder Tablet können wir ein Konfigurat...
| Ich habe die Autoren dieses Buches während des Elektor Fast Forward Awards auf der electronica 2016 in München getroffen. Dort präsentierten...
| Die australische Firma 4D Systems stellt einfach zu integrierende intelligente Display-Module mit und ohne Touch-Funktionen her. Workshop4 I...
| Früher oder später wird wohl jeder Raspberry-Pi-Besitzer einmal darüber nachdenken, seinen Mini-Rechner in ein passendes Gehäuse einzubauen....