| Nachlese zu dem PC-Interface für Casio-Organizer (Elektor 7/8-1994, S. 81), dem PC-Telecommander (Elektor 4-5/1994) und dem Motorrad-Akkula...
| Nachlese zu dem PC-Interface für Casio-Organizer (Elektor 7/8-1994, S. 81), dem PC-Telecommander (Elektor 4-5/1994) und dem Motorrad-Akkula...
| Die Mikrocontroiier der Serien PIC16CXX und PIC17CXX erfreuen sich einer schnell steigenden Beliebtheit. Die Verwendung einer RISC-CPU, ho...
| Mit einer kleinen Hardware-Erweiterung, die lediglich aus einer preiswerten IR-Sendediode besteht, und der hier vorgestellten Software kan...
| Weil alphanumerische LC-Anzeigen in der professionellen Elektronik up to date sind, kann auch der Endverbraucher sie in kleinen Stückzahle...
| Mit dieser Karte lässt sich der l²C-Bus auch in etwas rauherer Umgebung einsetzen. Die acht Kanäle der Schaltung können mit Relais als Aus...
| Wie nützlich ein Emulator zur Softwareentwicklung ist, haben wir nicht zuletzt der Resonanz auf die bisherigen Veröffentlichungen zu diese...
| Der Vorteiler aus Elektor 12/91 eignet sich mit seinem universellen TTL-Ausgangspegel nicht nur für Frequenzzähler, sondern auch für di...
| Programmierbare Logik-Chips haben gegenüber festverdrahteter Logik so ihre Vorteile. Und das sicher nicht nur deshalb, weil man mit zwei G...
| Ein Computer gehört mittlerweile fast so selbstverständlich zum Haushalt wie der Fernseher oder das Auto. Was liegt also näher, als den Co...
| Nach der Beschreibung der umfangreichen Hardware des Logic-Analysers handelt der abschließende Teil von der Bedienung der Software. Auf den...