| In Elektor 11/2016 finden Sie eine Neuauflage des WLAN-Controller-Boards: Zentral ist dabei der AVR-Mikrocontroller ATmega 328, der auch im...
| In Elektor 11/2016 finden Sie eine Neuauflage des WLAN-Controller-Boards: Zentral ist dabei der AVR-Mikrocontroller ATmega 328, der auch im...
| Mit Knocki, einer intelligenten, runden Dose, kann praktisch jede Oberfläche klopfempfindlich werden. Die zugehörige Kickstarter-Kampagne ha...
| Bei Wearables scheint es keine Altersbegrenzung zu geben. Nicht nur ältere Mitbürger jenseits der 80 werden getrackt und alle möglichen Bios...
| WLAN-Netzwerke gibt es mittlerweile überall, im Haus, im Büro und in der Stadt. Damit sind Verbindungen zwischen Smartphones, PCs, Laptops,...
| Drahtlose Computernetzwerke mit geringer Reichweite (WLAN) müssen nicht unbedingt nach den Standards der WiFi-Allianz arbeiten. Die französi...
| Die Arduino Foundation bzw. die Community hinter arduino.org ruft Maker, Designer, Entwickler und alle Elektroniker der Welt dazu auf, sich...
| Der ESP8266 ist ein Chip, mit dem Entwickler ihr Projekt einfach um WLAN-Fähigkeiten erweitern können. Er lässt sich über eine serielle Schn...
| A couple of months ago, as I was checking the gifts we received for the birth of my son, among piles of clothes, bodysuits and socks, I noti...